Postkarten ukrainische Zwangsarbeiter - Verschiedenes - Miscellaneous - FAQ

:yarn: workflow: Postkarten ukrainischer Zwangsarbeitender (Postcards of Ukrainian forced workers)

Sammelbeitrag für Fragen und Antworten, die für den workflow hilfreich sind
Der Beitrag ist offen und kann gerne von anderen Nutzer:innen ergänzt werden.

Collection thread for questions and helpful answers for the current workflow
This is an open thread, and contributions from other users are welcome.

Unfortunately, the workflow thread does not update with new entries, hence this pinned post.


:closed_book: workflow description / workflow Beschreibung - here

:closed_book: postal stationery reply card explanation / Postkarte mit Antwortkarte erklärt - here
by @t-m


picture source here

:closed_book: pre-written message (Ukrainian / German) / vorformulierte Nachricht ukr./dt. - here by @routebleue

:closed_book: postcards from occupied France / Postkarten aus dem besetzten Frankreich - here and here by @t-m and by @patagonia56
more infos: Ukrainiens dans les mines du Nord 1942-1945 / Ukrainians in the mines of the North 1942–1945 / Ukrainer in den Minen des Nordens 1942–1945 - here

:closed_book: Enter archive numbers – without ‘No – N° – Nr’ / Archivnummern eingeben - ohne "No - N° - Nr“ - here by @RisRis

:closed_book: Recording of place names / Erfassung von Ortsangaben - the ‘Golden Rule’ applies – everything exactly as it appears on the card, including village, district (raion), region, etc / Es gilt die „Goldene Regel“ - Alles so wie es auf der Karte erscheint inkl. dorf; rajon, gebi(e)t usw.
here

:closed_book:Place names in the sender field can be corrected / Ortsnamen im Absenderfeld können berichtigt werden; answered here
Corrections in both cases (sender/recipient) are possible through field duplication, also in the Ukrainian language /
„Korrekturen in beiden Fällen (Absender/Empfänger) sind über die Duplizierung von Feldern möglich auch in ukrainsicher Sprache“- here

:closed_book:In the card’s reply section, you can enter the name as recipient / Bei Antwortteil der Karte kann der Name als Empfänger erfasst werden - here by @t-m Marija Ischtschenko: Antwortteil der Karte? - #5 von hanna.lehun

:closed_book: Postmark incomplete / Poststempel unvollständig - here by @routebleue


If the full text of the stamp can be derived from the sender’s address or other information, enter it. Otherwise, use ‘unclear’. Do not use placeholders / Wenn der vollständige Text des Stempels aus der Absenderadresse oder anderen Angaben hergeleitet werrden kann, diesen eingeben. Sonst „unklar“ nutzen. Keine Platzhalter verwenden. ? Poststempel unvollständig - #4 von hanna.lehun

:closed_book: new stamp: A.X. / neuer Stempel A.X. - here by @patagonia56

:closed_book: declined names / deklinierte Namen
Golden rule – as it appears in the original document; additionally, the nominative form of the name can be recorded with + /
„goldene Regel“ - wie es im Originaldokument steht, zusätzlich kann die Nominativ Form des Namen erfasst werden mit + / by @routebleue / answered by @hanna.lehun

:closed_book: number next to the name: part of the address and some kind of identification in a camp (room number, personal number…) / Nummer neben den Namen als Teil der Adresse (Raum Nummer, persönliche Nummer…)

by @t-m and by @hanna.lehun

:closed_book: Sending the photos to their homeland / Versenden der Fotos in die Heimat - asked by @t-m ; @hanna.lehun answer - here

answer german

Das ist ein sehr interessantes Thema. In vielen Dokumenten über die Briefverkehrspolitik für Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion und in der Literatur steht geschrieben, dass es verboten war, den Postkarten zusätzliche Papiere beizufügen oder den Text irgendwie zu verdecken. Dann wurde wahrscheinlich eine Ausnahme für Fotos gemacht.
Diese Sammlung enthält eine beträchtliche Anzahl von Fotos – etwa 500 –, aber in noch mehr Briefen schreiben die Menschen, dass sie ein Foto beifügen, welches aber nicht in der Sammlung enthalten ist. Es muss also eine ziemlich gängige Praxis gewesen sein. Die NS-Ideologie schätzte die Fotografie als Instrument, und einer der Gründe, warum sie das Versenden von Briefen erlaubte, war propagandistisch – um weniger Widerstand zu haben und mehr Menschen aus den besetzten Gebieten für die Arbeit zu rekrutieren, indem man ihnen Kontakt zu ihren Angehörigen versprach. Manchmal wurden Fotos sogar zentralisiert von einem ins Lager eingeladenen Fotografen gemacht, damit jede(r) Kopien erhalten und an Verwandte schicken konnte (kontrollierte visual narrative).

answer eng. translation - autom.

This is a very interesting topic. In many documents about the correspondence policy for forced laborers from the Soviet Union and in the literature, it is stated that it was forbidden to attach additional papers to postcards or to obscure the text in any way. An exception was probably made for photographs.

This collection contains a considerable number of photos — about 500 — but in even more letters, people write that they are including a photo, which is not in the collection. So it must have been a fairly common practice. The Nazi ideology valued photography as a tool, and one of the reasons why sending letters was allowed was propagandistic — to reduce resistance and to recruit more people from the occupied territories for labor by promising them contact with their relatives. Sometimes photos were even taken centrally by a photographer invited to the camp, so that everyone could receive copies and send them to relatives (controlled visual narrative).

:closed_book: Big blue number 9/ Große blaue Nummer 9 - here by @routebleue

:closed_book: Patronyms

:card_index_dividers: offene Fragen / open questions

:pushpin: how should advertising information in the postmark (such as here ‘Exportbiere Reformküchen Glas’) be recorded? / Wie sollen Werbeangaben im Poststempel (wie hier „Exportbiere Refmormküchen Glas“) erfasst werden? asked by @t-m here


:light_bulb: Vorschläge / Suggestions

:pushpin: Include camp number in the selection menu (sender) / Lagernummern im Auswahlmenü bei Absender ergänzen by @routebleue; answered by @hanna.lehun - here
For now (may be expanded later):
Select the building structure (barrack, apartment, room) and then enter: Camp No. 471 / vorerst (wird möglicherweise erweitert):
Gebäudestruktur (Baracke, Wohnung, Zimmer) auswählen und dann „Lager Nr. 471“ eingeben


:memo: helpful links to the topic / hilfreiche Links zu dem Thema:

  • story of Sacharij forced worker from Ukraine/ Geschichte von Sacharij - ziviler Zwangsarbeiter aus der Ukraine (ger.) - here
  • Ukrainians subjected to forced labor in Nazi Germany / ZWANGSARBEITER AUS DER UKRAINE IM DEUTSCHEN REICH (ger.) - here
  • Ukrainian forced laborers under the Nazi regime in Franconia / NS-Zwangsarbeiter:innen aus der Ukraine in Franken (ger.) - here
  • Letters from Captivity. A historian brings news from the ‘Ostarbeiters’ more than 75 years later / Briefe aus der Gefangenschaft. Ein Historiker bringt Nachrichten von den ‚Ostarbeitern‘ mehr als 75 Jahre später (ukr.) - here
  • Forgotten Victims: Ukrainians in Forced Labor in the Third Reich. / Vergessene Opfer. Ukrainer auf Zwangsarbeit im Dritten Reich (ukr.) - here
  • 1942, the beginning of the forced deportation of the population of Ukraine to Germany. / 1942, Beginn der Zwangsverschleppung der Bevölkerung der Ukraine nach Deutschland. (ukr.) - here
  • Ukrainians in forced labor in Nazi Germany / Ukrainer:innen auf Zwangsarbeit im nationalsozialistischen Deutschland (ukr.) - here
  • The other side / Die andere Seite: Online archive of interviews with former Ostarbeiters, prisoners of war, and inmates of German camps. / Online-Archiv mit Interviews ehemaliger Ostarbeiter, Kriegsgefangener und Häftlinge deutscher Lager (rus.) - here

:bookmark: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939–1945 (PDF) - here
:bookmark: Mark Spoerer: Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz (PDF) - here
:bookmark: Zwangsarbeit in Thüringen 1940–1945 Quellen (PDF) - here
:bookmark: Eastern workers from Podillia in the Third Reich - here - ukr.

:world_map: EXKURS - Oblast Winnyzja


wiki (oblast today)

here (Oblast Winnyzja - details gromada (Gemeinde - kleiner als rajon))

Oblast Winnyzja - Districts (Rajon) in ger. and ukr. - shared cards

  1. Rajon Chmilnyk - Chmelnyzkyj rajon - Хмельницький район; here cyrillic
  2. Rajon Dschulynka - Dschulynskyj rajon - Джулинський район; here (Dschulin); here and here (Dschulinka); Schulinka here
  3. Rajon Dzhuryn/Dschuryn - Dzhurynskyi/Dschurynskyj rajon - Джуринський район - here
  4. Rajon Hajssyn - Hajssynskyj rajon - Гайсинський район; here; here; here (Gaissin); here (Haissinskij); here in cyrillic
  5. Rajon Kalyniwka - Kalyniwskyj rajon - Калинівський район; here; here and here Kalinowka
  6. Rajon Nemyriw - Nemyriwskyj rajon - Немирівський район: here (Nemirow)
  7. Rajon Samhorodok - Samhorodozkyj rajon - Самгородоцький район; here
  8. Rajon Teplyk - Teplyzkyj rajon - Теплицький район - here (Tepliks); here (Teplik); here (Teplizkocho)
  9. Rajon Winnyzja - Winnyzkyj rajon - Вінницький район: here - probably mixed cyrillic and german; here Winniza

:paintbrush: EXKURS - Ukrainian alphabet with most common transliteration


wiki

:paintbrush: EXKURS - Ukrainian given names

Usefull list of ukrainian given names - here


:folded_hands: Dank

Thanks to everyone who contributed to this thread with answers, questions and ideas.
Feel free to add

3 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Übersicht und die hilfreichen Infos!

Einige der offenen Fragen wurden mittlerweile beantwortet:

In the card’s reply section, enter the name as either recipient or sender? / Bei Antwortteil der Karte soll der Name als Empfänger oder Absender erfasst werden? → Als Empfänger erfassen: Marija Ischtschenko: Antwortteil der Karte? - #5 von hanna.lehun

Postmark incomplete - how to handle? / Poststempel unvollständig - wie soll die Eingabe erfolgen? → Wenn der vollständige Text des Stempels aus dem, was lesbar ist und der Absenderadresse hergeleitet werden kann, diesen eingeben, sonst „unbekannt“ eingeben. Nicht nur die lesbaren Teile eingeben und den Rest z. B. durch **** oder XXXX ersetzen: ? Poststempel unvollständig - #4 von hanna.lehun

3 „Gefällt mir“

Danke,
hab den Text mal aktualisiert und die Antworten entsprechend verschoben.
updated

2 „Gefällt mir“