Marija Zwihun: Sollen Werbeangaben im Poststempel erfasst werden?

  • Document ID: 138750861
  • Document Collection: 7-2-1-5_Briefe von Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen
?

Discussion Question

Sollen Werbeangaben im Poststempel (wie hier „Exportbiere Refmormküchen Glas“) als Teil des Poststempels, wie ein separater Stempel oder gar nicht erfasst werden?
Asked by @t-m

Ja, technisch gesehen handelt es sich um denselben Stempel, aber da die Botschaft eine ganz andere ist, wäre es meiner Meinung nach sinnvoll, ihn in das Textfeld „Andere Stempel” einzutragen. Danke!

1 „Gefällt mir“

D.h. der Stempel wird gesplittet → „Radeberg“ in „Poststempel“ und „Reformküchen etc.“ in „Andere Stempel“?
Verstehe ich das richtig?

[edit] Mir fällt gerade noch die „Stadt der Auslanddeutschen“ ein. (hier) Es widerstrebt mir irgendwie , diese „Täter-Sprache“ wiederzugeben…
Vielleicht könnten Formulierungen, die in Werbe-/ Propagandarichtung gehen (also nichts direkt mit dem Postamt zu tun haben) doch weggelassen werden?

Ja, das war die Idee, einen Stempel in zwei Felder aufzuteilen, um keine strukturellen Änderungen am Workflow vorzunehmen. Aber falls Du das für zu unvernünftig hältst, lass es mich wissen. Je nachdem, wie oft das vorkommt, könnte es auch sinnvoll sein, dies in die Hilfetexte aufzunehmen.

Was die unangenehmen Formulierungen angeht, verstehe ich Dich und stimme zu, dass es individuell besser sein könnte, sie wegzulassen. Dieser Vorschlag bezog sich auf die Situation, in der der Text auf der Poststempel wichtig erscheint, aber es keinen „Platz” gibt, um ihn einzugeben. Technisch gesehen fragen wir jedoch nur nach Ort und Datum im Feld „Poststempeln” und bitten darum, andere Stempel auf der Postkarte im Feld „Sonstige Stempel” zu vermerken.

1 „Gefällt mir“

Mir sind bei den runden Poststempeln bis jetzt nur diese beiden o.g. Beispiele begegnet.

(Ob die Hilfstexte angepasst werden sollten, kann ich hier nicht wirklich beurteilen!) :wink:

@mally hat diese Diskussion ja schon in den Pinwandfaden übernommen, da ließe sich deine (= Hannas) Antwort bei Bedarf problemlos wiederfinden!

Beste Grüße an alle!

Persönlich halte ich ehrlich gesagt nichts davon, Sachen wegzulassen. Die Propaganda ist nun mal historischer Fakt und kennzeichnend für die Zeit des Nationalsozialismus.

Aber ich werde das natürlich so halten, wie ihr vom Team wollt.

Es gibt aber gar nicht so viele andere Stempel. Entweder ist es eben Propaganda oder Werbung für einen Ort, wobei der Übergang teils fließend ist („Stadt der Reichsparteitage“ war natürlich Propaganda, aber aus Sicht der Stadt Nürnberg sicherlich auch etwas, worauf man zu der damaligen Zeit stolz war und damit gerne „angab“ …)

Ansonsten gibt es noch „Poststellenstempel“, das sind die Stempel mit einem Text wie „Adorf über Bestadt“ links neben der Briefmarke, wobei im Poststempel dann meist sowas wie „Bestadt (Land)“ steht. Die sind vielleicht interessanter, weil sie den tatsächlichen Aufgabeort der Karte zeigen: Wenn ich es richtig verstehe, stammen sie aus kleinen Orten, wo es kein „richtiges“ Postamt gab. Bei Briefen und Karten, die dort aufgegeben wurden, kam solch ein Stempel neben die Briefmarke, und der richtige Poststempel kam dann erst beim zuständigen Postamt in einem größeren Ort drauf.

1 „Gefällt mir“

Ich habe einige Karten durchgeblättert (hinsichtlich der Poststempel)
Die Hilfstexte zu den Stempeln („Post“ und „Sonstige“) finde ich zur Zeit nicht wirklich übersichtlich oder eindeutig. Vielleicht wurde schon daran gebastelt?
(Die angekündigten Beispiele habe ich nicht gefunden.)

Nur eine Idee: @hanna.lehun
Vielleicht wäre es hilfreich, statt einem zwei Eingabefelder für die runden Poststempel zu haben?

  1. Feld: Ortsname / Lage des Ortes (Kreis, Gebiet, Fluss u.ä.) / Postamt (über…)
  2. Feld: Zusätze / Sonstiges im runden Poststempel



@t-m 's Sichtweise in Bezug auf Propaganda kann ich doch nachvollziehen. (Wir geben ja auch Straßen wie „A.H.Straße“ ein…)
Auch um die Stempeleingabe unkompliziert zu halten, wäre es m.E. gut, „Propaganda“-Einträge ebenfalls zu dokumentieren.

Ja, das Beispiel steht nicht unten, sondern oben. Wir werden uns darum kümmern.

Wir sollten in dieser Phase keine großen strukturellen Änderungen vornehmen, wie z. B. neue Felder zum Workflow hinzuzufügen. Ich würde daher vorschlagen, bei den ursprünglichen Hinweisen zu bleiben: bei Poststempeln nur Ort und Datum eingeben und bei anderen Stempeln, falls vorhanden, die darauf stehenden Angaben in das Feld „andere Stempel” übertragen.

Vielen Dank!