? Poststempel unvollständig

  • Document ID: 138749788
  • Document Collection: 7-2-1-5_Briefe von Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen
?

Discussion Question

? Poststempel: Normalerweise bedeutet unvollständig = „unklar“ Aber hier ist der Ort ja lesbar. Ich habe hier „Löwenberg (Schle“ eingegeben, bin aber unsicher.
Vielleicht „Schlesien“ ergänzen ? (wie bei den schlecht/halb lesbaren Schiffstempeln) oder nur Löwenberg oder insgesamt „unklar“?

ein ähnlicher Fall bei Absender „xxxfabrik“ (mit Ortsangabe) – „unklar“ oder „Fabrik“ ?
@mareike.hennies

Paraska BOJKO

Asked by @routebleue

1 „Gefällt mir“

Same question here:
I can clearly read (Main) Fechenheim (it’s probably Frankfurt above).


How should we handle this?

1 „Gefällt mir“

„Schlesien“ hat dort in der Form sicher nicht gestanden, das kommt vom Platz her nicht hin, auch wenn es natürlich gemeint war. Vermutlich war es als „Schles.“ oder so abgekürzt.

Der eigentliche Ortsname hat oben im Stempel gestanden; aufgrund des Absenders und der noch sichtbaren Fragmente würde ich „Ober Görisseiffen“ ergänzen.

Außerdem lese ich ein schwaches „über“ im Segment unter dem Datum. Ich bin mir jetzt nicht sicher, wie es genau geregelt war, aber damals hat man bei kleineren Orten teilweise das zuständige größere Postamt mit der Angabe „über“ nach dem Ortsnamen angegeben, auch in Poststempeln. (Gedanke dahinter wahr vermutlich, dass die Post in diesen Ort über dieses Postamt geleitet wurde.)

Insgesamt würde ich den Stempel ergänzen zu „Ober Görisseiffen über Löwenberg (Schles.)“.

Aber zugegebenermaßen wäre das geraten (ein „educated guess“, wie man im Englischen so schön sagt), und raten sollen wir ja eigentlich nicht.

Andererseits wäre die Angabe „Löwenberg“, weil man das als einziges Wort im Stempel sicher lesen kann, streng genommen falsch: Die Karte wurde eben nicht direkt in Löwenberg aufgegeben, sondern (vermutlich) in Ober Görisseiffen.

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen, vielen Dank! Ich habe mich mit Kolleg/innen beraten und wurde gebeten, *** oder xxx nicht als Teil der Wörter zu verwenden, da es sehr schwierig oder unmöglich wäre, sie später zu verarbeiten. Wenn das Wort also erkennbar ist (zum Beispiel auch, weil es in der Adresse doppelt vorkommt und daher bekannt ist, wie es dort genau geschrieben ist), ist es besser, es so zu schreiben, wie es aussehen würde, wenn die Tinte nicht fehlend wäre. Und falls der Text nicht erkennbar ist, schreibt besser „unklar”.

Ich hoffe, das hilft weiter!

1 „Gefällt mir“

Hallo @hanna.lehun, tut mir Leid, wenn es durch meine Frage zu einem Missverständnis gekommen ist. Natürlich würde ich nie „xxx“ oder ähnliche Symbole/Platzhalter eingeben!
In diesem Fall war „[ ….]fabrik“ lesbar, aber die davorstehenden Buchstaben nicht. Ich konnte also nicht erkennen, um welche Fabrik genau es geht (z.B.Strunpffabrik? Möbelfabrik?).
Und meine Frage anders formuliert: soll ich „Fabrik“ eingeben (weil lesbar) – OHNE Platzhalter!
Oder „unklar“ (weil die Art oder der Name der Fabrik nicht lesbar ist).
Aber durch deine Antwort ist das nun auch geklärt – danke dafür!
Beste Grüße!

Danke! Ja, ich würde sagen, dass es in dem von Dir genannten Beispiel besser ist, „Fabrik“ einzugeben, da dies für die Unterscheidung zwischen dem Aufenthalt in Familien oder auf einem Bauernhof immer noch wichtig ist, als gar nichts einzugeben.
Beste Grüße! :slight_smile: