anlässlich des ukrainischen Unabhängigkeitstags wird am Sonntag ein neuer Workflow online gehen. Bei den Dokumenten handelt es sich um Postkarten, die ukrainische Zwangsarbeitende in ihre Heimat geschickt haben.
Während des Krieges wurden die Karten durch die Auslandsbriefprüfstelle kontrolliert, später wurden sie von der sowjetischen Polizei und Geheimdiensten gesammelt. Die meisten der Karten erreichten somit nie ihre Empfänger:innen.
In dem Workflow sollen nicht nur Namen der Sender:innen und Empfänger:innen erfasst werden, sondern auch die Adressen sowie verschiedene Stempel und in den Archiven vergebene Signaturen. Personen mit Kyrillisch Kenntnissen können diese ggf. anwenden.
Gerne könnt ihr hier Fragen oder Anmerkungen zu dem Workflow sammeln.
Viele Grüße
Mareike
Dear community,
on the occasion of Ukrainian Independence Day, a new workflow will go online on Sunday. The documents are postcards sent by Ukrainian forced labourers to their homeland.
During the war, the cards were checked by the Auslandsbriefprüfstelle (Foreign Letter Inspection Office) and later collected by the Soviet police and secret services. As a result, most of the cards never reached their recipients.
The workflow will not only record the names of the senders and recipients, but also the addresses, various stamps and the signatures assigned in the archives. People with knowledge of Cyrillic can use this if necessary.
You are welcome to ask questions or collect comments about the workflow here.
Nö! - Ich glaube eher, dass deine Fragen bisher übersehen wurden (von mir übrigens auch, habe sie gerade erst entdeckt!) Liegt vielleicht daran, dass ich die „aktuelle“ Forenansicht eingestellt habe, so dass dieser Faden für mich trotz pin nach unten wegrutscht. - Auch deine hilfreichen links hatte ich nicht auf dem Schirm.
Zu den Ortseingaben (Empfänger)
Ich habe bisher die Orte „pur“ eingegeben (also lediglich „xy“ statt „Gebiet xy“.
Macht für mich den meisten Sinn.
Eine weitere Frage
Ich übernehme bei Berichtigungen i.d.R. die Schreibweise aus geonames (vorausgesetzt natürlich, es handelt sich eindeutig um den betreffenden Ort, „zweifelhafte“ Orte berichtige ich nicht!)
Beispiel: „Mali Krushlyntsi“ - 701988
[edit] Warum erscheint dieser Faden mit meinem" frischem" Beitrag nicht oben in der „aktuellen“ oder „neuen“ Forenübersicht, auch wenn ich den pin löse?
Welchen Sinn macht es dann, hier Fragen oder Anmerkungen zu posten, wenn die an den meisten usern vermutlich vorbeigehen?
(Vielleicht habe ich aber pinmäßig was übersehen/falsch gemacht?)
zu deiner ersten Frage frage ich nochmal meine Kollegin welche Eingabe “besser” wäre.
Angaben bei Informationen des Absenders können gern in einem zweiten Feld berichtigt werden, Infos dazu findest du im Hilfetext unter “Verschreibungen bzw. Tippfehler”.
Hi, thanks a lot for your attention! I have consulted with colleagues and have edited the helptexts, so that they are consistent now. I apologise for this! In short: the place names should be written exactly as on the card (with “dorf”, “Kr.”, etc), unless in the duplicated field where you are making corrections. There category from the dropdown is enough.
In diesem Fall kannst Du „Gebäudestruktur (Baracke, Wohnung, Zimmer)“ auswählen und dann „Lager Nr. 471“ eingeben (da ich vermute, dass es sich aufgrund der handschriftlichen Eintragung um eine kleinere Einheit innerhalb des Lagers handelt). Sollte dieser Fall jedoch häufiger auftreten, würde ich ihn zum Hilfetext hinzufügen. Danke!
Und ja, die Korrekturen in beiden Fällen (Absender/Empfänger) sind über die Duplizierung von Feldern möglich und in ukrainischer Sprache ebenfalls. Herzlichen Dank!
It’s a pity that it took 11 (eleven) days to have the answer to this question.
So, I made incorrect entries in many cases (I didn’t enter „Dorf“ / „Gebiet,“ etc.)
And maybe I’m not the only one (as of today more than 3000 cards have been processed by volunteers…)
I think the scheduling of this workflow wasn’t optimal. It seems it was supposed to go online on Ukraine’s Independence Day at any price (for PR reasons?)
So this complex workflow was launched on a Sunday (!)
Furthermore, it must have been clear in advance that adequate support wouldn’t be available due to the holiday season. -
So why not launch this workflow a week or two later?
In other respects the technical preparation of the workflow is really good (imho)
There are detailed explanations and examples in the help texts. Input blocks can be duplicated, and even corrections are possible. I appreciate these features.
As for me it is also okay that subsequent corrections or additions are necessary here.
(But they shouldn’t take so long.)
@hanna.lehun , please don’t get me wrong, this isn’t meant as a criticism of you personally (or of any of the moderators) - I find your contributions really helpful and worth knowing!
Yes, I agree. This is by far our most complex workflow, and its launch coincided with some technical issues, so the start was far from ideal. I apologise on behalf of our whole team for this; it must have been frustrating. I also want to assure you that your entries won’t disappear or be discarded, and these first few weeks will be taken into account during data processing. We have a number of strategies, so rest assured that your research won’t be lost.