Unklarheit bei Adresseingabe

Ich habe schon versucht im Forum die Antwort zu finden. Ich habe Erklärungen gefunden was Obl und Ray bedeutet, jedoch keine Hilfestellung welche Information in welche Zeile soll.

Ich würde als Ort immer die Information die mit dem Geburtsort übereinstimmt eintragen, jedoch dann die Info von Obl und Ray zusammen in Kreis Bezirk und Straße leer lassen ?

Fehler sollen eigentlich 1:1 übernommen werden, jedoch habe ich gelesen dass Adressen eine Ausnahme bilden?

Kann mir jemand eine genaue Lösung für die drei Felder geben ?

1-1-26-3_individuelle Unterlagen Mauthausen M�nner (HPK)

Hallo,

ulrikeotzen und moewenzahn haben diese Info geschickt, s. thread unten:

Raj. = Rajon und bedeutet Region.
Obl. = Oblast, das ist eine übergeordnete Verwaltungsebene der Adresse, eher so etwas wie ein Bundesland.
Kom oder Com = Komitat (Verwaltungsbezirk in Ungarn)
Also die Infos Obl, Raj und Com im Feld Kreis/Bezirk/Verwaltungseinheit eingeben.

2 „Gefällt mir“

Den Wohnort des Häftlings bitte so eintragen:
Bezirk: „Raj Labedyn“
(+) Feld Bezirk: „Obl. Sumy“
Wohnort: „Horbavy“

Hier stimmt der Wohnort des Häftlings zufällig mit seinem Geburtsort überein, deswegen taucht „Horbavy“ 2mal auf. Das ist aber nicht immer so. (Ich bin nicht sicher, ob ich deine Anmerkung richtig verstanden habe…)
Beim Wohnort des Vaters bitte „w.o.“ im Feld „Bezirk“ eingeben, siehe Hilfetext.

Fehlerhafte Einträge (z.B. Rechtschreibfehler) werden auch bei den Adressen unberichtigt übernommen.
Falls ein Eintrag mal in der Zeile verrutscht ist, trage ihn im richtigen Feld ein (sofern du ihn zuordnen kannst, z.B. einen Straßennamen in „Straße“ , auch wenn er z.B. in der Zeile „Wohnort“ steht.

Einen guten Abend noch!

sehe gerade, dass macakm wieder blitzschnell war!! :smile:

1 „Gefällt mir“

Hallo, wenn für die Haupt-Person eine mehrteilige Adress-Info - wie in diesem Fall - eingetragen ist UND sie 1 oder mehrere Angehörge hat, gebe ich (für d Angehörige(n) ) bei ‚Kreis/Bezirk…‘ alles in eine Zeile ein, oder? Kann man im Formular dort ggf auch eine Erweiterungsmöglichkeit (+) einrichten?
Ist, bis dahin, es egal, in welcher Reihenfolge ich die Verwaltungseinheiten angebe?

Bei den Angehörigen kann man wohl leider kein zusätzliches Feld für Kreis/Bezirk/Verwaltungseinheit eintragen. Ich würde die einzelnen ‚Teile‘ mit einem Semikolon „;“ trennen. Und ich würde sie wohl in der Reihenfolge wie auf der Karte angegeben eintragen. @routebleue was meinst du?
Bisher hatte ich aber in den meisten Fällen w.o. oder nur eine Stadt, noch nie mit allem - Kreis, Bezirk, Verwaltungseinheit.

Ok, Semikolon.
Ich hatte es zu letzt hier: Every Name Counts
(zwei Angaben zur VerwE)

Bei dieser Karte ist beim Vater nur w.o. bei Kreis, Bezirk, Verwaltungseinheit einzugeben.
Kostia ist sein Vorname und beim Nachnamen Dejneka, hier mit D. abgekürzt.

Ja, genau, Nach- und Vorname sind klar.

Für das eine (=>1) Feld „Kreis, Bezirk, Verwaltungseinheit“ gibt es zwei (=>2) Einträge: den Rajon und die Oblast. Das kann ich dann per Semikolon trennen :+1:

Entschuldige, da habe ich dich missverstanden, ich dachte es geht um den Vater (bei dem musst du ja nur w.o eingeben).
Beim Gefangenen selbst kannst du mit + weitere Felder für Kreis, Bezirk, Verwaltungseinheit einfügen und dann dort Raj und Oblast erfassen.

Nachnamen der Angehörign können auch nicht mit (+) erweitert werden, dazu gibt es diesen Hinweis aus Arolsen.
Ich würde deshalb hier auch mit Semikolon trennen (aber ohne Gewähr!)

Grüße an alle – die Kraniche kommen zurück!

1 „Gefällt mir“

Gemäß der „goldenen Regel“ würde ich hier beim Vater für den Nachnamen nur das „D.“ eintragen, auch wenn mir klar ist, dass es als Abkürzung für Dejneka steht - oder?

Die Goldene Regel sagt dann auch „falls das einmal nicht der Fall sein sollte, geben wir es explizit an“ (sinngemäß).
Und der Hilfetext zu den Angehörigen-Namen sagt: Ist der Nachname der angehörigen Person abgekürzt oder nicht mit angegeben, gib bitte den Nachnamen der Hauptperson der Karte ein. :slightly_smiling_face:

Ach Mensch, Danke dir nochmal! Ich dachte, ich hätte inzwischen alle Hilfstexte gelesen. :smile:

No worries. Ich HABE inzwischen alle Hilfetexte gelesen. Und trotzdem immer wieder mal was übersehen, vergessen oder nicht mehr gewusst. Dieser Workflow ist tatsächlich auch sehr umfangreich, bis man da alles quasi automatisch auf dem Radar hat … ist er wahrscheinlich schon wieder vorbei :smiling_face:

1 „Gefällt mir“