Ich bin nicht ganz neu … so oder so … ich war schon auf Zooniverse tätig und hatte dann ziemliche Schwierigkeiten hier rein zu kommen. Jeder Anlauf war nervig und ich gab’s dann jedes mal auf. Auch heute wieder konnte ich Dokumente zwar aufrufen, aber nicht immer und auch nicht ganz ausfüllen. Ein Einloggen in den Account funktionierte auch nicht - Passwort neu gemacht etc. bis ich dann irgendwo las: Browser wechseln. Also nicht mehr Google jetzt, sondern mit dem von Microsoft
unterwegs … jetzt konnte ich tatsächlich mal am Stück ein paar Assembly Center Karteikarten bearbeiten. Bin gespannt ob das morgen auch noch funktioniert. …
Jetzt noch eine Frage „damals“ haben wir immer „besondere“ Dokumente markiert/getaggt … ich erinnere mich, da sammelte jemand „Holländer“ oder Kinderdokumente wurden getaggt und die Arolsen Archive wollten auch bestimmte Dokumente markiert bekommen. Wird das immer noch gemacht? Soll ich bestimmte Dokumente ins Forum bringen?
Und wie funktioniert das hier? Ich habe die Zeichenfolgen gesehen und denke man kann vielleicht verlinken? Ohne die händisch abzutippen?
Ist deutsch ok? Oder soll ich alles über den Übersetzer laufen lassen, wenn ich Fragen habe zu Dokumenten?
Wäre dankbar, wenn ihr mir ein bisschen Hilfestellung gebt
LG Bärbel
Hallo Bärbel,
schön, daß Du als „alte Häsin“ auch wieder dabei bist. Wir haben unterwegs ein paar Mitstreiter verloren: moewenzahn, routebleu, Helle und einige andere mehr. Während der letzten Challenge gab es hier einige Diskussionen bezüglich Sprachen etc. Ich persönlich schreibe im Forum Deutsch, auch weil nur ganz wenige Freiwillige sich im Forum engagieren (im Gegensatz zum Forum auf zooniverse) und tagge auch weiterhin: Dutch für carola.b (ex Venelle), Franzosen und Belgier für velthove1, Norweger, Dänen und Italiener ohne Adressat (so kann man sie auf jeden Fall finden).
Die Archive selbst wollen aktuell keine Hinweise auf bestimmte Dokumente.
Auf Grund der vielen Diskussionen wollten sich die ENC-Projektbeteiligten eigentlich schon letzte Woche mit einem Post melden… (vielleicht liest Du Dir die Kommunikation einfach mal durch)
LG Uschi
Hallo Bärbel,
dann haben wir beide ja den gleichen Vornamen. Ich heiße auch Bärbel und bin auch schon sehr lange dabei. Auch ich habe schon auf Zooniverse mitgearbeitet. Gerne leiste auch ich natürlich Hilfestellung.
Einen sonnigen Tag wünscht
Bärbel aus Essen im Ruhrgebiet
Hallo Bärbel,
willkommen zurück!
Es tut mir Leid, dass dein Wiedereinstieg von technischen Schwierigkeiten erschwert wurde.
Oft hilft ein Browserwechsel oder den Cache zu leeren - ich hoffe, es klappt weiterhin, ansonsten melde dich.
Viele Grüße
Mareike
Hallo Bärbel, (English below)
willkommen zurück, wir kennen uns noch nicht, bin seit etwa Mitte Jan dabei.
Von den nicht deutsch sprechenden Personen wird immer wieder darum gebeten englisch zu berücksichtigen. Ich bemühe mich darum (habe herausgefunden, das DeepL ganz gute Übersetzungen macht, ohne für mich zumindest zu viel Zeitaufwand.) Falls du einen größeren Kreis ansprechen möchtest könnte eine automatische Übersetzung vielleicht im Sinne des „jede/r ist willkommen“ hilfreich sein. Wenn es für dich zb aufgrund von mangelnden Sprachkenntnisen nicht möglich ist zu übersetzen oder die automatische Übersetzung zumindest grob zu prüfen - daran sollte es nicht scheitern, dass du zumindest dann irgendwann auf deutsch Antwort bekommst!
Uschi hat ja schon einiges beantwortet.
Dokumente lassen sich super einfach teilen: im Workfĺow „Dokument teilen anklicken“ - dann kommt das automatisch in der Diskussion an.
Hilfreich wäre es, wenn du dann den Bleistift nutzt und in der Überschrift ergänzt worum es geht (zb Nationalität) oder Frage…
Wir hatten zumindest während der Challenge ein ziemliches Chaos wo bei den vielen Fragen (und dazwischen wg Nationalität geteilter Karten) einiges unter gegangen ist oder nur sehr mühsam zu finden war wenn jemand „wirklich etwas wissen wollte“.
Best /Grüße aus Augsburg, Eva
Hello Bärbel,
welcome back, we don’t know each other yet, I joined in the middle of Jan.
The non-German speakers keep asking for English to be considered. I am trying to do that (I found out that DeepL does quite good translations without taking too much time for me at least). If you want to address a larger circle, an automatic translation could perhaps be helpful in the sense of “everyone is welcome”. If it’s not possible for you to translate or at least roughly check the automatic translation due to a lack of language skills - that shouldn’t prevent you from getting an answer in German at some point!
Uschi has already answered a few questions.
Documents are super easy to share: click on “Share document” in the Workfĺow - then it will automatically appear in the discussion.
It would be helpful if you then use the pencil and add what it is about (e.g. nationality) or question in the heading…
At least during the challenge we had quite a lot of chaos where some things got lost in the many questions (and in between because of nationality shared cards) or were very difficult to find if someone “really wanted to know something”.
Translated with DeepL.com (free version)
Danke Leute … für die Antworten und schade, dass ein paar „Schwergewichte“ ausgeschieden sind wie moewenzahn. Ich erinnere mich gut an die Detektivarbeit … werde mich also wieder reinfuchsen
und mein Übersetzer ist von Open.ai
„Thanks, folks… for the replies! It’s a pity that a few ‚heavyweights‘ like moewenzahn are no longer around. I still remember the detective work well… so I’ll dive back in and get the hang of it again!
“
Hi Bärbel, Arolsen sagte mir, dass es „reicht“ die Dokumente zu digitalisieren - natürlich, wenn du gerne Detektivarbeit machen magst und weist wie das geht, dann nur zu.
Hi Bärbel, it should be enough (according to Arolsen) just to digitalise the documents. But if you like to go deeper, do as you like.
Best /Grüße, Eva
Es gab mal einen Workflow (oder mehrere) da ging es darum Adressen heraus zu finden und zwar mit Koordinaten. Das war echte Detektivarbeit, denn vor 90 Jahren+ hießen die Landstriche anders, die Städte, die Straßen etc. manchmal kam man nur über 7 Ecken weiter, besonders wenn es um Gegenden ging, die heute zu anderen Ländern gehören. Mit Ki-Unterstützung ginge das vielleicht heute auch schneller (oder auch nicht).
Du meinst bestimmt Geo-Workflows damals auf zooniverse. Die waren wirklich für Spezialisten und Spürnasen, da habe ich mich nie rangetraut. Wahnsinn, was da an Wissen zusammen kam. Auf dieser Plattform gab es bisher keine Geo-Workflows und auch keine Info, ob etwas in der Art vorgesehen ist.
Genau:) Ich habe mich da auch lange drum rum gedrückt, aber ich sah auch, das da nur langsam was vorwärts geht, da habe ich das dann irgendwann angefangen. Manchmal saß ich echt ne Stunde oder länger an einer Aufgabe. Aber mit der Zeit kriegt man dann raus, wo man alte Karten einsehen kann, in welchen Foren man rumstöbern kann und in welchen Archiven. Handschriftliches war auch irgendwie Detektivarbeit. Ich kann ganz gut Sütterlin lesen, aber wenn eine Sütterlinhandschrift dann sehr individuell ist, kann das dann auch dauern. Manchmal hat mir auch meine Mutter geholfen Die ist Baujahr 1930.
das ist wirklich aufwendig und ganz schön speziallisiert - wenn man dann auch noch Karten lesen (und finden können soll!) Hut ab vor allen, die das können!