Feedback zur challenge 2025

(English below)
Mein ganz persönliches Feedback zur challenge 2025:

  1. Die Auswahl der HPKs war gut, weil sicherlich viele neue user hier einen sehr direkten Zugang zu den einzelnen Schicksalen und den Folgen eines unmenschlichen Systems bekamen. Mehr als das z.B. mit Buchenwald Nummernkarten der Fall gewesen wäre.

  2. Engagement , Motivation, Hilfsbereitschaft bei allen usern (neuen oder alten): einfach unbeschreiblich! :heart_hands:

  3. Die Vorbereitung des workflows und die Betreuung während der challenge durch Arolsen war in meinen Augen ungenügend.
    Vielen Fragen der Freiwilligen hätte man z.B. durch bessere Hilfstexte / Beispiele zuvorkommen können. Mir scheint, es wurden (wieder einmal) nicht genügend Dokumente vorab auf mögliche Fehlerquellen hin überprüft oder probeindiziert. Vielleicht wurde hier (wieder einmal) an Zeit und Personal gespart.
    Anmerkungen wie: „Das könnt ihr so machen, aber auch gerne anders“ (sinngemäß) empfinde ich nicht als hilfreich.
    Ein hoher Prozentsatz der jeweils von 3 Freiwilligen bearbeiteten Dokumente wird deshalb wohl fehlerhafte Einträge enthalten. Auch wegen der vielen unleserlichen Kopien.

  4. Eine (!) Moderatorin wurde mit den vermutlich vorab so nicht erwarteten Schwierigkeiten allein gelassen. Das ist nicht fair. (Von den Freiwilligen mal ganz abgesehen, die sich viel Mühe gegeben haben, diese oben beschriebenen Mängel irgendwie auszugleichen.)

Fazit:
Als PR-Kampagne war die challenge wieder ein großer Erfolg (durchaus ernst gemeint), und sie macht sich sicher gut im Arolsen Portfolio……
Ob sie auch ein gelungener Beitrag zur Verbesserung der Datenlage im Archiv war, bezweifle ich.
Ich bezweifle ebenso, dass es in Zukunft Veränderungen/Verbesserungen (auch in anderen ENC-Belangen) geben wird.

Nach mehr als 3 Jahren ENC nehme ich mir eine Auszeit.


My very personal feedback on the challenge 2025:

  1. The selection of HPKs was good, because many new users certainly got very direct access to the individual fates and the consequences of an inhumane system. More than would have been the case with Buchenwald number cards, for example.

  2. Commitment, motivation, willingness to help from all users (new and old): simply unbelievable! :heart_hands:

  3. The preparation of the workflow and the support during the challenge by Arolsen was insufficient in my opinion. Many of the volunteers’ questions could have been anticipated, for example with better help texts / examples. It seems to me that (once again) not enough documents were checked in advance for possible sources of error or test indexed. Perhaps time and personnel were saved here (once again).
    I do not find comments like: „You can do it like this, but you can also do it differently“ (in essence) helpful.
    Probably a high percentage of the documents processed by 3 volunteers will therefore contain incorrect entries. Also because of the many illegible copies.

  4. One (!) moderator was left alone with the difficulties that were probably not expected beforehand. That is not fair. (Not to mention the volunteers who made a lot of effort to somehow compensate for the shortcomings described above.)

Conclusion:
As a PR campaign, the challenge was once again a great success (seriously spoken), and it certainly looks fine in the Arolsen portfolio…
I doubt whether it was also a successful contribution to improving the data situation in the archive.
I also doubt that there will be any changes/improvements in the future (including in other ENC matters).

After more than 3 years of ENC, I am taking a break.

3 „Gefällt mir“

Ich kann routebleu nur vollumfänglich zustimmen.
I fully agree.


Ich bin (fast) sicher, es wird auch an dieser Stelle noch eine kurze Antwort aus Arolsen geben.
I am (almost) certain that there will be a short answer from Arolsen here in the forum too.

english below
Hallo routebleue,
da ich noch keinen Vergleich zu anderen Challenges habe, weiß ich nicht, wie das sonst so abläuft, ob die Probleme wirklich erst im Workflow auffallen.
Ich war jedenfalls sehr dankbar, das du und viele andere hier immer wieder geholfen habt.

Ich weiß nicht, ob Mareike die einzige ist - aber sie ist vom Team die einzige Person die ich bisher kennen gelernt habe und kann nur hoffen das Mareike das nicht alleine stemmen muss!
Genieße deine Auszeit!

Since I don’t have a comparison with other challenges yet, I don’t know how it usually works, whether the problems really become only apparent in the workflow.
In any case, I was very grateful that you and many others here kept helping.

I don’t know if Mareike is the only one here from the team- but she’s the only person I’ve met so far and I can only hope that Mareike doesn’t have to do it alone!

Best/Grüße, Eva

Liebe Leute, ich habe mich neulich Hals über Kopf aus diesem Projekt abgemeldet, weil ich unter den gegebenen Umständen nicht weiter hier mitarbeiten will. Diese Umstände möchte ich aber nochmal erläutern.

Ich bin jetzt 5 Jahre beim ENC dabei und habe zahllose Karten digitalisiert, Tausende von Stunden am PC verbracht und hoffentlich ein bisschen zur Aufarbeitung der Verbrechen des Naziregimes beigetragen. Ich habe hier viele wunderbare Bekanntschaften geschlossen und mir oft vorgestellt, wie wir alle zusammen in einem großen Raum sitzen und uns gegenseitig bei der Arbeit unterstützen, uns Mut zusprechen, uns gemeinsam gruseln und auch gemeinsam lachen.

Es gab in dieser Zeit im Team der Freiwilligen viele Diskussionen, es gab technische Probleme mit der Software, aber eigentlich wurden diese Schwierigkeiten immer gelöst. Für uns waren mehrere Moderatoren von Arolsen zuständig, wir hatten Zoom-Sitzungen, um Neuigkeiten im System zu besprechen, es gab regen Austausch, und ich war sehr gern hier, auch wenn die Arbeit mit den Schicksalen der Menschen mich und andere manchmal an den Rand des Erträglichen gebracht hat.

Eine große Zäsur war die Abkehr von der alten Plattform auf Zooniverse und der Umzug auf die neue Projektseite. Es haben sich damals schon viele der langjährigen Volunteers über die Architektur der Plattform aufgeregt, und einige der ganz fleißigen haben sich recht schnell abgemeldet. Unter dem Gesichtspunkt PR und der Attraktivität auch für Jüngere war die Änderung des ENC-Auftritts vielleicht nachzuvollziehen – ob nötig, sei dahingestellt. Ich persönlich habe mich nach einer kurzen Pause hier angemeldet und trotz meines Unbehagens weitergemacht und war damit nicht allein, weil uns das Projekt wichtiger war als unsere Befindlichkeiten.

Doch nun bin ich an einem Punkt angekommen, an dem ich nicht mehr weitermachen will.

Erstens gibt es für mein Gefühl viel zu viele technische Probleme. Dazu habe ich mich ja schon oft geäußert, auch wenn ich wenig Ahnung von IT habe. Es macht einfach keinen Spaß, mit einem tool zu arbeiten, dass andauernd Schwierigkeiten macht, wahnsinnig umständlich konstruiert ist und evtl. auch die nötige Datensicherheit nicht gewährleistet. Warum soll ich Suppe mit einem Messer essen? Mir ist klar, dass Arolsens Ressourcen begrenzt sind, aber man kann trotzdem ein Werkzeug testen und optimieren, bevor man damit eine so sensible Arbeit wie die unsere angeht.

Zweitens – und das steht damit in direktem Zusammenhang – verstehe ich nicht, warum Arolsen nicht workflows mit uns freiwilligen „alten Hasen&Häsinnen“ anspricht und testet, bevor unzählige Neulinge damit konfrontiert werden. Deren Unsicherheit spiegelt sich in den letzten Fragenposts zur „Challenge“ wider. Ich glaube – und nennt mich gern eitel oder größenwahnsinnig – dass das ständige Volunteers-Team, das oft stundenlang recherchiert, Schicksale klärt und dann hier im Forum schreibt, zusammengenommen eine sehr große Kompetenz erworben hat, was die Dokumente angeht, die uns bereits vorgelegen haben. Wie Ihr lesen könnt, teilen wir diese Erfahrung gern, und es ist mir völlig unverständlich, warum Ihr nicht auf diesen wunderbaren Schatz an Enthusiasmus, Fähigkeiten und Wissen zurückgreift. Ich bin sicher, dass viele im Rahmen einer online-Sitzung gern helfen würden, diese Plattform zu optimieren.

Drittens verstehe ich die Zuständigkeiten für den ENC nicht bzw. finde den Moderations-Support mangelhaft. Wie routebleue schon oben schrieb, ist es absolut unfair, nur eine (!) Person für dieses riesige Vorhaben einzusetzen. Das geht nicht gegen die aktuelle Moderatorin, um das klarzustellen. Früher war mehr Arolsen! Wo sind all die Leute hin?

Viertens und schlussendlich finde ich diese „Challenges“ unpassend bis peinlich, um es gelinde auszudrücken. Ich habe in meinem Beruf auch viel mit Geschichte zu tun, wenn auch in viel längeren Zeiträumen. Für mich wäre, nein: ist es eine Herausforderung, Dokumente und Daten so exakt wie möglich aufzunehmen, auch wenn dadurch ihre Zahl wesentlich geringer ist. Masse statt Klasse, Quantität vor Qualität empfinde ich in diesem Fall als unangebracht und kontraproduktiv. Ich will all den fleißigen Helfer:innen nicht zu nahe treten, aber wie viele der Bearbeitungen der letzten „Challenge“ sind Eurer Meinung nach brauchbar? Wie viele Karten, an denen sich auch „die Alten“ teils die Zähne ausbeißen, sind so digitalisiert worden, dass Ihr sie verwerten könnt? Wer soll das alles in wieviel Hunderten von Jahren aufarbeiten?

Warum also entwerfen wir nicht alle zusammen eine Plattform, die leichter zu bedienen ist, einen optimalen Austausch ermöglicht und trotzdem dazu anregt, weiterzumachen, ohne alberne Herzchen und ein Belohnungssystem, das dem Ernst der Sache nicht angemessen ist? Als Segler und Sportler bin ich es gewohnt, auch Schwierigkeiten und Widerstände auszuhalten, und ich hatte bei vielen Dingen – SMV, Gewerkschaft, Flüchtlingshilfe – immer das Gefühl, etwas verändern zu können, verändert zu haben. Dies Gefühl habe ich beim ENC aber leider nicht mehr, und deshalb halte ich es mit Reinhold Niebuhr: „Ich wünsche mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“ Deswegen sage ich auch nicht einfach: „Mir worscht, Kopp runter und durch, ich schreibe einfach weiter stumpf ab“, sondern deshalb habe ich meine Entscheidung in puncto ENC getroffen. Ich werde wie routebleue eine lange Auszeit nehmen und vielleicht irgendwann später mal wieder reinschauen, ob sich hier Dinge zum Positiven verändert haben. Schreiben werde ich nichts mehr – ich hab heute wieder 10 Minuten gebraucht, um mich hier überhaupt anmelden zu können.

Es war mir eine Ehre, mit Euch zu segeln – die Möwe geht von Bord. Tschüss

Dear all, I recently unsubscribed from this project head over heels because I don’t want to continue working here under the current circumstances. But I would like to explain these circumstances again.
I have been involved in the ENC for 5 years now and have digitized countless cards, spent thousands of hours on the PC and hopefully contributed a little to coming to terms with the crimes of the Nazi regime. I have made many wonderful friends here and have often imagined how we all sit together in a large room and support each other in our work, encourage each other, be scared together and laugh together.
There were a lot of discussions in the volunteer team during this time, there were technical problems with the software, but these difficulties were actually always resolved. Several moderators from Arolsen were responsible for us, we had Zoom meetings to discuss news in the system, there was a lively exchange, and I really enjoyed being here, even if the work with people’s fates sometimes took me and others to the edge of what was bearable.
A major turning point was the departure from the old platform on Zooniverse and the move to the new project site. At the time, many of the long-time volunteers were already upset about the architecture of the platform, and some of the very hard-working ones signed off quite quickly. From the point of view of PR and attractiveness for younger people, the change to the ENC website was perhaps understandable - whether it was necessary remains to be seen. Personally, after a short break, I registered here and continued despite my unease and was not alone in doing so because the project was more important to us than our sensitivities.
But now I’ve reached a point where I don’t want to continue.
Firstly, I feel there are far too many technical problems. I’ve often commented on this, even though I don’t know much about IT. It’s simply no fun to work with a tool that is constantly causing problems, is incredibly complicated and possibly also doesn’t guarantee the necessary data security. Why should I eat soup with a knife? I’m aware that Arolsen’s resources are limited, but you can still test and optimize a tool before using it for such sensitive work as ours.
Secondly - and this is directly related - I don’t understand why Arolsen doesn’t address and test workflows with us volunteer “old hands” before countless newcomers are confronted with it. Their uncertainty is reflected in the last question posts about the “challenge”. I believe - and feel free to call me vain or megalomaniac - that the permanent team of volunteers, who often spend hours researching, clarifying fates and then writing here in the forum, have collectively acquired a great deal of expertise with regard to the documents we have already received. As you can read, we are happy to share this experience, and it is completely incomprehensible to me why you do not draw on this wonderful treasure trove of enthusiasm, skills and knowledge. I am sure that many would be happy to help optimize this platform in an online session.
Thirdly, I don’t understand the responsibilities for the ENC or find the moderation support lacking. As routebleue already wrote above, it is absolutely unfair to assign only one (!) person to this huge project. This is not against the current moderator, to be clear. There used to be more Arolsen! Where have all the people gone?
Fourthly and finally, I find these “challenges” inappropriate to the point of being embarrassing, to put it mildly. I also have a lot to do with history in my job, albeit over much longer periods of time. For me, it would be, no: it is a challenge to record documents and data as accurately as possible, even if this means their number is much smaller. In this case, I feel that quantity over quality is inappropriate and counterproductive. I don’t want to offend all the hard-working helpers, but how many of the edits from the last “Challenge” do you think are usable? How many cards, some of which even “the old hands” have been biting their teeth out over, have been digitized in such a way that you can use them? Who is going to process all this in how many hundreds of years?
So why don’t we all design a platform together that is easier to use, enables optimal exchange and still encourages people to keep going, without silly hearts and a reward system that is not commensurate with the seriousness of the matter? As a sailor and sportsman, I am used to enduring difficulties and resistance, and in many things - SMV, trade union, refugee aid - I always had the feeling that I could make a difference, that I had made a difference. Unfortunately, I no longer have this feeling at the ENC, which is why I agree with Reinhold Niebuhr: “I wish for the serenity to accept things that I cannot change, the courage to change things that I can change and the wisdom to distinguish one from the other.” That’s why I don’t just say: “I don’t care, I’ll just keep copying”, but that’s why I’ve made my decision regarding ENC. Like routebleue, I’m going to take a long break and maybe check back sometime later to see if things have changed for the better here. I won’t be writing anything more - it took me another 10 minutes to even log in here today.
It was an honor to sail with you - the seagull is leaving the ship. Goodbye

4 „Gefällt mir“

Hallo moewenzahn,
es ist natürlich schade, das du gehst. Ich finde es schön, dass du trotz deines Frust nochmal schreibst und Arolsen die Chance gibst die Probleme zu bearbeiten.
Danke, für die ganzen Antworten die du mir gegeben hast und deine Unterstützung für mich als Neuling.
Alles Gute dir.
Herzliche Grüße, Eva
wish you all the best, and thanks for helping me

Möwes Fortgang und seine Worte - ich unterschreibe jedes einzelne - bewegen mich.

1 „Gefällt mir“

I fully endorse the above comments of my two fellow volunteers and wonder for the umpteenth time why it was necessary to set up this new Forum. It turns out once again that I am not the only one of the “old hands” (I’ve been a volunteer since June 2020) who considers this change to be a near fiasco.
I have already expressed my criticism of the new Forum a couple of times, but it is like shouting in the desert.

Not only the numbers of experienced volunteers are shrinking (leaving the sinking ship?), but also of the moderators at Arolsen. Moreover, the turn over there is now taking on worrying proportions, which I consider to be a sign on the wall.

I really hope that Arolsen will take the criticism of Routebleue and Moewenzahn to heart.

I for myself just keep plodding along because I feel a moral obligation not only towards the victims, but also towards the Joods Monument, the Kazerne Dossin, the Mémorial de la Shoah and some Holocaust historians and researchers with whom I’ve been working closely for several years, partly on the basis of the files I process for ENC. This is the only positive element of the ENC project that I can think of at the moment: it is leading to concrete results (listing victims on the sites concerned that were previously unknown, adding corrections and retracing victims whose fate is still unknown more than 80 years after the start of WWII). Like Moewenzahn, I have serious doubts about Arolsen’s processing of our comments.

Love & hugs to all of you!

(Larus: we’ll keep in touch: check your private mail!)

7 „Gefällt mir“

Ich bin selbst noch nicht so lange hier (und war davor vor Jahren mal auf Zooniverse), aber ich kann mich der Kritik im Großen und Ganzen nur anschließen. Ich weiß, das Betreuung zeit- und damit kostenintensiv ist, aber es ist nicht so motivierend, wenn man sich allein gelassen fühlt mit uneindeutigen (oder gar widersprüchlichen) Hilfetexten. Mir ist klar, dass es bei den Karten zu viele (bei der Erstellung der Challenge oft nicht vorhersehbare) Sonderfälle gibt, um alle im Vorfeld abdecken zu können, aber es wäre schön, auf Rückfragen dann Antworten zu bekommen.

Ich habe auch den (subjektiven) Eindruck, dass es bei Zooniverse damals irgendwie besser lief.

Das Forum macht es nicht einfacher, Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten. Viele Nutzer kommentieren anscheinend jede Karte, die sie bearbeiten, schreiben Namen und andere Angaben raus und recherchieren vielleicht sogar über die Person. Das will ich auch gar nicht kritisieren, auch wenn ich die dumpfe Befürchtung habe, dass es sich am Ende doch keiner anschaut. Aber es führt dazu, dass das Forum überschwemmt wird damit (und zwar sogar zwei Bereiche, weil die Auswandererkarten aus irgend einem Grund unter „Nicht kategorisiert“ statt unter „Dokumente“ landen, und generelle Diskussionen schwierig und tatsächliche Rückfragen zu einzelnen Dokumenten praktisch gar nicht zu finden sind. Es wundert mich, dass ich zwar längst nicht immer, aber zumindest auch nicht selten trotzdem Antworten auf meine Fragen bekommen habe. Es wäre schön, wenn man das irgendwie trennen könnte. (Wobei ich mittlerweile den Eindruck habe, dass die Arolsen Archives sich nicht die Mühe machen werden, mehr als das grundlegend notwendigste zu verbessern.)

Überhaupt finde ich die technische Umsetzung teils mangelhaft. Zum Beispiel habe ich nicht selten erst festgestellt, dass ich mal wieder plötzlich abgemeldet war, als ich eine Frage zu einem Dokument im Forum stellen wollte. Zwar kann ich mich dann mit einem einzigen Klick sofort wieder anmelden (und muss immerhin nicht immer wieder Nutzername und Passwort eingeben), aber dann wird die Seite neu geladen, und das Dokument, dass ich kommentieren wollte, ist (samt aller bisheriger Eingaben) weg.

Wobei ich auch mittlerweile den Eindruck habe, dass die Arolsen Archives bewusst auf „Quantität statt Qualität“ setzen und dem Paretoprinzip folgen: Wenn man mit 20 % des Aufwandes 80 % des Ergebnisses erzielen kann, ist es eine berechtigte Frage, ob die die verbleibenden 20 % des Ergebnisses die übrigen 80 % des Aufwands überhaupt wert sind. Vielleicht ist das auch der richtige Ansatz. Angesichts der unvorstellbaren Zahl von Dokumenten, die noch nicht erfasst sind, muss man das Unterfangen notwendigerweise wirtschaftlich angehen. Selbst wenn beispielsweise 10 % der Daten unbrauchbar wären, wären immerhin 90 % der Daten richtig erfasst, und vielleicht ist das mehr, als man in der gleichen Zeit und mit dem gleichen finanziellen Aufwand erfassen könnte, wenn man Wert auf bessere Qualität der Datenerfassung legte. Und die Daten, die bisher im Archiv sind, sind auch eher durchwachsener Qualität. Ich habe schon mehrfach Fehler gefunden. In einem Fall konnte wer auch immer sie damals erfasst hat offensichtlich keine Kurrentschrift lesen und hat die Namen einfach geraten. Die erfassten Namen hatten jedenfalls so gar nichts mit dem Namen auf der Karte zu tun. Ich habe zwei Fälle davon hier im Forum gemeldet. Es erfolgte keine Reaktion, daher habe ich von weiteren Meldungen abgesehen. Vielleicht wurde es übersehen, oder es ist angesichts der Menge an Daten einfach nicht wirtschaftlich, einzelne fehlerhafte Datensätze zu korrigieren, wer weiß.

In diesem Sinne handle ich wahrscheinlich unwirtschaftlich, wenn ich ein Dokument bekomme, dass aussieht, als hätte man es vor etlichen Jahren mit einer Kartoffel mikroverfilmt, rückvergrößert und drei mal durch einen Fotokopierer der ersten Generation gejagt. (Mir ist natürlich klar, dass die Arolsen Archives nichts für die Qualität können.) Dann versuche ich nicht nur, die Inhalte zu entziffern, sondern recherchiere, ob unter dem Namen weitere Informationen zu finden sind, ob es die genannten Orte wirklich gibt usw., um zu verifizieren, was ich zu lesen glaube. Und wenn ich mir nicht sicher bin, überspringe ich das Dokument lieber. Wahrscheinlich wäre es wirtschaftlicher, einfach zu raten, und in der Zeit, die ich auf eine Karte verwende, lieber 10 zu machen. Selbst wenn die Hälfte davon falsch wären, hätte ich 4 korrekte Dokumente mehr geschafft. Und wenn ich ein Dokument überspringe, bekommt es halt wer anderes, und warum sollte der es besser lesen können, als ich? Aber ich liefere halt lieber keine Arbeit ab als schlechte, und da ich hier freiwillig bin, habe ich auch keine Rechenschaft darüber abzulegen, wie wirtschaftlich ich arbeite.

Damit kommen wir zu einem entscheidenden Punkt: Die Leute, die hier mitarbeiten, tun das freiwillig. Und um sie hier zu halten, muss man sie motivieren, sonst gehen sie (wie wir hier leider gesehen haben). Zugegebenermaßen habe ich z. B. auf Zooniverse schon Projekte gesehen, die das weit schlechter hinbekommen haben, als ENC, und wo ich den Eindruck hatte, die Entwickler sahen es lediglich als Möglichkeit, gratis menschliche Intelligenz als KI-Alternative zu verwenden, und nicht erkannten, dass man den Leuten zumindest irgendwas als Motivation bieten muss (und sei es Unterhaltung oder das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun), statt zu erwarten, dass sie einer KI gleich unbezahlt stundenlang stumpfsinnige Arbeit machen. Aber dass jetzt gleich zwei der wenigen noch verbliebenen „alte Hasen“, die auch im Forum oft und gerne Fragen von Neulingen beantwortet und so dem Team Arbeit abgenommen haben, dem Projekt den Rücken kehren, ist definitiv kein gutes Zeichen.

Aber vielleicht ist ja sogar das „eingepreist“: Solange die Challenge zumindest zeitweilig Neue anzieht, sind die erfahreneren Nutzer es vielleicht einfach nicht wert, Aufwand zu treiben, um sie zu halten.

Letztendlich muss man, so traurig es sein mag, ein Projekt wie dieses ebenso wirtschaftlich betrachten, wie fast alles im Leben.

@routebleue und @moewenzahn Falls ihr das hier noch lest: Wir kannten uns nicht (nicht mal nach Social-Media-Maßstäben), aber ich werde euch vermissen. Ihr wart hier im Forum aktiv wie sonst kaum jemand, beantwortetet Fragen von Neulingen (auch meine) und brachtet gewissermaßen etwas „Leben“ ins Forum. Leider kann ich eure Entscheidung durchaus nachvollziehen und werde euch daher nicht bitten, sie zu überdenken. Dennoch würde es mich freuen, euch hier oder wo anders vielleicht einmal „wiederzusehen“. Und ich bedanke mich herzlich bei euch beiden für was ihr sowohl für ENC selbst als auch insbesondere für Neulinge hier geleistet habt.

Dass vom Team hier niemand geantwortet hat, spricht übrigens meiner Meinung nach Bände, egal, ob man nicht weiß, was man schreiben soll, ob es keinen interessiert oder ob man es einfach gar nicht gesehen hat.

6 „Gefällt mir“

English below
Hallo t-m, kann mich dir nur anschließen, es ist traurig, das Moewenzahn und routebleue aufgehört haben. Beide hatten mir auch sehr viel geholfen.

Ich hatte versucht eine leichtere Suche nach „richtigen Fragen“ rein zu bekommen um Rückfragen die gestellt werden (die sich jetzt nicht um Recherche nach Personen wie du das beschreibst drehen wo sich die „alten Hasen“ gegenseitig Dokumente verlinken etc) leichter zu finden.

Falls du das nicht gelesen haben solltest: das ist jetzt im Hilfetext verlinkt unter "unübersichtlichkeit im Forum - geteilte Karteikarte.

Falls du diesen Link nicht kennst würde mich interessieren, ob das „spontan“ zu finden ist, verständlich ist und sich dann besser damit arbeiten lässt. (solltest du das nicht finden, lass es mich bitte auch wissen, ich verlinke das jetzt erstmal nicht, um die Diskussionen getrennt zu halten, sonst wird es zu unübersichtlich).
Zooniverse kenne ich nicht zum arbeiten, deshalb kein Vergleich.

Ich arbeite (ebenfalls ehrenamtlich) in einem anderen Projekt mit, wo ich die Erfahrung gemacht habe, das es mich schon sehr motiviert zu hören „gut gemacht“ (wobei das eigentlich nicht ausgesprochen wird, sondern eher in „kleinen Gesten“ zu spüren ist). Zum Beispiel in der geänderten Farbe bei einer erfassten Auszählung. Will jetzt nicht ins Detail gehen - eine Form von „gut gemacht“ finde ich im Zusammenhang mit ENC echt schwierig.

Vielleicht können wir ja mal einen eigenen Themenverlauf aufmachen, wie sich Motivation (seitens Arolsen) unterstützen ließe, ohne zu viel Personal „kosten“ zu binden…

Ich wüsste jetzt nicht ob ich Sütterlin oder Korrent richtig lesen kann - wenn ich irgend ein Dokument gar nicht entziffern kann melde ich dieses unter „Dokument melden“ (und nciht im Forum) und konzentriere mich dann auf das nächste. Wie du mit deiner Zeit umgehst bleibt natürlich dir überlassen. Vielleicht wäre auch mal (wenn du diese schrift gut lesen kannst) auch ein #sütterlin /#korrent mit geteiltem Dokument und geteilter „Lösung“ praktisch - dann könnten diejenigen die sich mit der Schrift nicht auskennen, mal ein Bild machen, ob ihr Verständnis dessen stimmt was sie meinen zu lesen, oder ob man komplett falsch liegt.

Ich mag nicht glauben das die „alten Hasen“ dem Team keinen Aufwand wert sind. Das wäre wirklich traurig. Und zumindest auf Möwenzahns Probleme hatte Mareike einige male geantwortet.
Und als ich neu war und mit dem PC gekämpft habe, hatte Mareike auch nachgefragt, ob es besser funktioniert…
Vielleicht war ja ein größeres Team für die Challenge geplant oder waren wirklich überrascht, dass „wir so schnell gearbeitet haben“ - aber klar ist auch, das die Kritik ankommen sollte!

Grüße, Eva

Hi t-m, I can only agree with you, it’s sad that Moewenzahn and routebleue have stopped. Both had helped me a lot too.

I had tried to get an easier search for “really asked questions” in order to make it easier to find queries that are asked because of problems (which are not about researching people as you describe where the “old hands” link documents to each other etc).

In case you haven’t read this: it is now linked in the help text under “confusion in the forum - shared index card.

If you don’t know this link, I would be interested to know whether you can find it “spontaneously”, whether it is easy to understand and whether it is easier to work with. (if you can’t find it, please let me know, I’m not linking it here now to keep the discussions separate, otherwise it will be too confusing).

I work (also as a volunteer) in another project where I have found that it motivates me a lot to hear “well done” (although this is not actually spoken, but rather felt in “small gestures”). For example, in the changed color in a recorded count. I don’t want to go into detail now - I find a form of “well done” really difficult in connection with ENC.

Perhaps we could start a separate thread on how motivation (on the part of Arolsen) could be supported without tying up too much personnel “costs”…

I don’t know whether I can read Sütterlin or Korrent correctly - if I can’t decipher a document at all, I report it under “Report document” (and not in the forum) and then concentrate on the next one. How you use your time is of course up to you. Perhaps a #sütterlin / #korrent with a shared document and shared “solution” would be useful (if you can read this script well) - then those who are not familiar with the script could get an idea of whether their understanding of what they think they are reading is correct or whether they are completely wrong.

I don’t like to think that the “old hands” are not worth the effort to the team. That would be really sad. And at least Mareike had responded to Möwenzahn’s problems a few times.
And when I was new here and struggling with the PC, Mareike had also asked if it worked better…
Perhaps a larger team was planned for the challenge or they were really surprised that “we worked so quickly” - but it is also clear that the criticism should be received!

Greetings, Eva

Hallo in die Runde,

es ist sehr traurig und schade diese Nachrichten zu lesen, die zumindest mich erst jetzt nach dem Wochenende erreichen.
Wir wollen gern noch mal auf die inhaltlichen Dinge, die ihr geäussert habt eingehen. Vorher wollen wir uns aber dazu noch ein paar Gedanken machen.
Jetzt, in diesem Moment, bleibt also erst einmal nur ein riesengroßes Dankeschön an @moewenzahn und @routebleue für das unglaubliche Engagement und die immense Bereitschaft, uns hier zu unterstützen, mit #everynamecounts in der Datenerfassung unzähliger Dokumente und im Forum mit den Recherchen, Tipps und Erfahrungen und der Unterstützung so vieler Forumsfragen.
Was für eine Bereicherung und wie traurig, Euch nun zumindest bis auf Weiteres, nicht mehr in der Community zu wissen.
Wir wünschen euch auf diesem Wege alles Gute und hoffen sehr, euch wieder zu treffen.
Weiteres zu euren inhaltlichen Punkten dann in Kürze.
Liebe Grüße
euer #everynamecounts-Team

Hello everyone,

it’s very sad and it’s a great pity to read this news, which has only just reached me after the weekend.

We would like to address the issues you have raised again. But before that, we’d like to have a few more thoughts.

So for now, at this moment, all that remains is a huge thank you to @moewenzahn and @routebleue for their incredible commitment and immense willingness to support us here, with #everynamecounts in the data collection of countless documents and in the forum with the research, tips and experiences and the support of so many forum questions.

What an enrichment and how sad to no longer be assured that you are part of the community, at least for the time being.

We wish you all the best and very much hope to meet you again.

More about the issues you raised in a short while.

Best regards

from your #everynamecounts team

Da nun schon über 3 Wochen vergangen sind: Habt ihr euch bereits Gedanken gemacht, und wenn ja, was ist dabei herausgekommen?

Hallo t-m,

berechtigtes Nachhaken, definitiv.
Wir machen uns in verschiedenen Runden Gedanken zuganz verschiedenen Aspekten des Projektes und das nimmt ein wenig Zeit in Anspruch. Aber wir haben auch schon ein paar kleine Dinge zu denen wir nächste Woche schon was schreiben können.

Liebe Grüße,
Marc

Hello t-m,

You’re definitely right to ask.
We are thinking about various aspects of the project in different rounds and that takes a little time. But we already have a few small things that we can write about next week.

Kind regards,
Marc

1 „Gefällt mir“

Hallo,

ich will nochmals versuchen auf ein paar Dinge einzugehen, die @moewenzahn und @routebleue im Nachgang der Challenge aufgebracht haben. Ich poste das hier jeweils als Antwort auf beide Beiträge, weil es mit sonst zu unübersichtlich erscheint.

Danke jedenfalls vielmals für den ganzen Input hier in dem Thread.

Grüße, Marc


Hello,

I would like to try again to address a few things that @moewenzahn and @routebleue brought up after the challenge. I’m posting this as a reply to both posts, because otherwise it seems too confusing.

Anyway, thank you very much for all the input here in the thread.

Regards,
Marc

Hallo @routebleu,

Ich will versuchen auf deine Punkte hier einzugehen / I will try to address your points here:

  1. Die Auswahl der HPKs war gut, weil sicherlich viele neue user hier einen sehr direkten Zugang zu den einzelnen Schicksalen und den Folgen eines unmenschlichen Systems bekamen. Mehr als das z.B. mit Buchenwald Nummernkarten der Fall gewesen wäre.
  • Genau, die Häftlingspersonalkarten kennen hier ja auch viele schon sehr gut. Es handelt sich um einen Bestand, der sehr „eingängig" ist, in dem Sinne, dass sich der Kontext der Karten recht schnell nachvollziehen lässt. Das gilt auch für diejenigen, die zum ersten Mal oder jedes Jahr wieder zu den ausgerufenen Challenges teilnehmen. Für uns war jedoch auch relevant, dass es eine Sammlung von Häftlings-Personal-Karten aus verschiedenen Konzentrationslagern ist, u.a. eben auch aus Auschwitz, was dem Anlass – 80 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz – entsprach.

english:

  • Indeed, many here are already very familiar with the prisoner personnel cards. This is a collection that is very „accessible,“ in the sense that the context of the cards can be understood quite quickly. This also applies to those who participate in the announced challenges for the first time or return every year. For us, however, it was also relevant that it is a collection of prisoner personnel cards from various concentration camps, including Auschwitz, which corresponded to the occasion – the 80th anniversary of the liberation of Auschwitz concentration camp.
  1. Engagement , Motivation, Hilfsbereitschaft bei allen usern (neuen oder alten): einfach unbeschreiblich!a
  • Ohne Frage ist das auch für uns immer wieder besonders und motivierend zu sehen, wie viele neue Menschen wir erreichen und eine Auseinandersetzung mit diesen Dokumenten ermöglichen und wie toll die Hilfsbereitschaft und das Kennenlernen im Austausch im Forum funktioniert.

english:

  • Without question, it is always special and motivating for us to see how many new people we reach and enable to engage with these documents, and how wonderfully the helpfulness and getting to know each other works in the forum exchanges.
  1. Die Vorbereitung des workflows und die Betreuung während der challenge durch Arolsen war in meinen Augen ungenügend. Vielen Fragen der Freiwilligen hätte man z.B. durch bessere Hilfstexte / Beispiele zuvorkommen können. Mir scheint, es wurden (wieder einmal) nicht genügend Dokumente vorab auf mögliche Fehlerquellen hin überprüft oder probeindiziert. Vielleicht wurde hier (wieder einmal) an Zeit und Personal gespart. Anmerkungen wie: „Das könnt ihr so machen, aber auch gerne anders“ (sinngemäß) empfinde ich nicht als hilfreich. Ein hoher Prozentsatz der jeweils von 3 Freiwilligen bearbeiteten Dokumente wird deshalb wohl fehlerhafte Einträge enthalten. Auch wegen der vielen unleserlichen Kopien.
  • Wir sind als Team hier immer bemüht, die WF’s gut vorzubereiten. Leider hatten sich anfänglich ein paar Dokumente in der Sammlung befunden, die so nicht vorgesehen waren. Da wir die Sammlungen aus unseren Speichern und Datenbanken nicht einfach 1 zu 1 für #everynamecounts nutzen können, müssen diese jedes Mal extra aufbereitet werden, und hierbei ist einfach ein Fehler entstanden. Dadurch hat sich die Anzahl der geplanten Dokumente für die Challenge-Woche nochmals ein Stückweit verringert. Diesen Fehler mit nicht passenden Dokumenten konnten wir innerhalb der ersten zwei Stunden noch schnell korrigieren. Was ich für eine ziemlich schnelle Reaktionszeit halte, wenn man bedenkt, wer dafür dann alles schnell andere Aufgaben liegen lassen muss, um sofort eine Lösung zu finden.

  • Dass wir dann im Verlauf der Challenge nicht mit dieser enormen Aufmerksamkeit gerechnet haben, hatten wir ja auch schon in der Woche geschrieben. Durch den anfänglichen Fehler hatte sich die Anzahl der eingeplanten Dokumente für die Challenge-Woche auch noch ein wenig verringert.

  • Es war tatsächlich nicht ganz einfach, für all diejenigen Freiwilligen, die in dieser Woche an #everynamecounts mitwirken wollten, auch die Möglichkeit dazu bereitzustellen. Der ursprüngliche Bestand neigte sich schon nach wenigen Tagen dem Ende zu, und wir mussten über unsere normalen Arbeitszeiten und -verpflichtungen hinaus eine Lösung finden. Glücklicherweise haben hierfür intern viele zusammengearbeitet und passende Dokumente geclustert, hochgeladen und eingebunden. Die Entscheidung zu dieser ursprünglichen Dokumentensammlung ist auch aus der Erfahrung der vorangegangenen Jahre getroffen worden. 2024 bspw. haben wir ebenfalls aufgerufen, gemeinsam 30.000 Dokumente der Auswandererkartei aus Bremerhaven in einer Woche zu erfassen. Das war damals eine ziemliche Punktlandung am letzten Tag der Aktionswoche. Dieses Jahr konnten wir eine Dokumentensammlung zusammenstellen, die hervorragend zum Anlass passt und mit 27.000 Dokumenten auch einem Umfang entsprach, der sich auf die vorhandenen Erfahrungen gestützt hat. Wir haben einfach tatsächlich nicht damit gerechnet, dass auf einmal über 80.000 Dokumente in der Woche geschafft wurden. Auch an dieser Stelle möchte ich aber stark machen, dass es für uns und das Projekt und die gesellschaftspolitischen Werte, die wir verfolgen, ein Riesenerfolg war, dass so viele Menschen sich 2024 mit historischen Originaldokumenten aus dem NS auseinandergesetzt haben.

  • Nichtsdestotrotz kamen dieses Jahr in der Vorbereitung leider einfach mehrere Faktoren zusammen, die den Ablauf sicher nicht ideal gemacht haben. Das hat im Ablauf dann vielleicht für einige auch zu Fragen und Unklarheiten geführt. Dafür kann ich mich nur nochmals entschuldigen. Daraus werden wir auch Schlüsse ziehen.

  • Aber dass die Vorbereitung „ungenügend" gewesen sei und die Unterstellung, dass wir irgendwie mutwillig an Zeit und Personal sparen, möchte ich persönlich so nicht stehen lassen, weil ich weiß, dass nicht wenige Kolleginnen und Kollegen hier im Team mit den vorhandenen Möglichkeiten sehr viel erreichen.

  • Das, was aus „fehlerhaften" – vielmehr nicht miteinander identischen – Metadaten aus den Dokumenten entstanden sein mag, wird nach unseren Qualitätssicherungsprozessen automatisch herausgelesen und unseren internen Expert*innen nochmals zum Check vorgelegt. Wie es auch bei allen anderen Dokumentensammlungen in #everynamecounts der Fall ist.

english:

  • Until now, several colleagues have been responsible for addressing comments and questions in the forum. This was an additional task on top of their regular work responsibilities and was therefore handled collectively as a team.
  • Recently, we have created a position that can specifically allocate part of its working hours for forum moderation, thus relieving others of this responsibility.
  • Nevertheless, we have already noted internally that, especially during Challenge Weeks, multiple colleagues should be available where possible to address questions and discussions in the forum. There will continue to be multiple voices from our side in the forum in the future. We are working on a suitable model. However, we must also clarify that even in the future, we won’t be able to respond to forum questions immediately. In some cases, it might take a few days.
  • Of course, we want to continue supporting the time and work of all those who are committed to #everynamecounts as best we can, and we always enjoy the great exchange with you and among each other. I just want to be clear and transparent here.
  • It was a great success, because #everynamecounts is a project that aims to reach the broader population. Bringing as many people as possible into contact with #everynamecounts and thus inviting them to engage with historical documents is just as important a goal for the project as the opportunity to continuously expand the data foundation for an online archive on Nazi persecution through the crowdsourcing efforts of many individuals.
  • There have always been improvements and changes, which is inevitable in projects. And we continue to work on the development of #everynamecounts. We can certainly become better at commenting on existing suggestions and communicating what is possible and what is not.
  1. Eine (!) Moderatorin wurde mit den vermutlich vorab so nicht erwarteten Schwierigkeiten allein gelassen. Das ist nicht fair. (Von den Freiwilligen mal ganz abgesehen, die sich viel Mühe gegeben haben, diese oben beschriebenen Mängel irgendwie auszugleichen.)
  • Bisher haben sich meist mehrere Kolleginnen und Kollegen bei uns darum gekümmert, auf Hinweise und Fragen im Forum einzugehen. Das ist etwas, das als Aufgabe zu den jeweiligen anderen Arbeitsaufgaben der Kolleginnen und Kollegen noch dazu kam und daher versucht wurde, im Team aufzufangen.

  • Seit Kurzem haben wir eine Stelle, die konkret auch einen Teil der Arbeitszeit für die Moderation des Forums einplanen kann und so auch andere entlastet werden können.

  • Dennoch haben wir auch intern bereits festgehalten, dass insbesondere für die Challenge-Wochen nach Möglichkeit mehrere Kolleg*innen für Fragen und Diskussionen im Forum bereitstehen. Es wird auch zukünftig wieder mehrere Stimmen von unserer Seite aus im Forum geben. Wir arbeiten an einem geeigneten Modell. Aber wir müssen an dieser Stelle vielleicht auch sagen, dass wir auf Fragen aus dem Forum auch zukünftig nicht innerhalb kürzester Zeit antworten können. Das kann auch zukünftig im Zweifelsfall mal ein paar Tage dauern.

  • Wir wollen die Zeit und Arbeit von all jenen, die sich für #everynamecounts engagieren, natürlich auch weiterhin so gut wie können unterstützen und freuen uns auch immer wieder über den tollen Austausch mit Euch oder untereinander. Ich will hier nur klar und transparent sein.

  • Es war ein toller Erfolg, denn #everynamecounts ist ein Projekt, das nach Möglichkeit auch in die Breite der Bevölkerung wirken will. Möglichst viele Menschen mit #everynamecounts in Kontakt zu bringen und somit einzuladen, sich mit historischen Dokumenten auseinanderzusetzen, ist für das Projekt ein ebenso großes Ziel wie die Chance, im Format des Crowdsourcings durch das Engagement vieler einzelner gemeinsam die Datengrundlage für ein Online-Archiv zur Verfolgung im NS immer weiter auszubauen.

  • Es gab immer wieder Verbesserungen und Veränderungen, das bleibt ja in Projekten auch nicht aus. Und wir arbeiten auch weiter an der Entwicklung von #everynamecounts. Wir können sicher auch noch besser werden, vorhandene Vorschläge zu kommentieren und zu kommunizieren, was möglich ist und was nicht.

english:

  • Until now, several colleagues have been responsible for addressing comments and questions in the forum. This was an additional task on top of their regular work responsibilities and was therefore handled collectively as a team.
  • Recently, we have created a position that can specifically allocate part of its working hours for forum moderation, thus relieving others of this responsibility.
  • Nevertheless, we have already noted internally that, especially during Challenge Weeks, multiple colleagues should be available where possible to address questions and discussions in the forum. There will continue to be multiple voices from our side in the forum in the future. We are working on a suitable model. However, we must also clarify that even in the future, we won’t be able to respond to forum questions immediately. In some cases, it might take a few days.
  • Of course, we want to continue supporting the time and work of all those who are committed to #everynamecounts as best we can, and we always enjoy the great exchange with you and among each other. I just want to be clear and transparent here.
  • It was a great success, because #everynamecounts is a project that aims to reach the broader population. Bringing as many people as possible into contact with #everynamecounts and thus inviting them to engage with historical documents is just as important a goal for the project as the opportunity to continuously expand the data foundation for an online archive on Nazi persecution through the crowdsourcing efforts of many individuals.
  • There have always been improvements and changes, which is inevitable in projects. And we continue to work on the development of #everynamecounts. We can certainly become better at commenting on existing suggestions and communicating what is possible and what is not.

Ich hoffe, es waren nochmals einige Antworten und Einschätzungen meinerseits, die hilfreich waren oder zumindest zum Verständnis und zur Klärung beigetragen haben.
Ich würde mich freuen, wenn Du, @routebleu, das noch lesen würdest.

Viele Grüße,
Marc

english:

I hope these were once again some answers and assessments from my side that were helpful or at least contributed to understanding and clarification.
I would be pleased if you, @routebleu, would still read this.
Best regards,
Marc

Hallo @moewenzahn,

ich will natürlich auch auf deine Punkt nochmals versuchen einzugehen.

Eine große Zäsur war die Abkehr von der alten Plattform auf Zooniverse und der Umzug auf die neue Projektseite.Es haben sich damals schon viele der langjährigen Volunteers über die Architektur der Plattform aufgeregt, und einige der ganz fleißigen haben sich recht schnell abgemeldet. Unter dem Gesichtspunkt PR und der Attraktivität auch für Jüngere war die Änderung des ENC-Auftritts vielleicht nachzuvollziehen – ob nötig, sei dahingestellt. Ich persönlich habe mich nach einer kurzen Pause hier angemeldet und trotz meines Unbehagens weitergemacht und war damit nicht allein, weil uns das Projekt wichtiger war als unsere Befindlichkeiten.
Doch nun bin ich an einem Punkt angekommen, an dem ich nicht mehr weitermachen will.
Erstens gibt es für mein Gefühl viel zu viele technische Probleme. Dazu habe ich mich ja schon oft geäußert, auch wenn ich wenig Ahnung von IT habe. Es macht einfach keinen Spaß, mit einem tool zu arbeiten, dass andauernd Schwierigkeiten macht, wahnsinnig umständlich konstruiert ist und evtl. auch die nötige Datensicherheit nicht gewährleistet. Warum soll ich Suppe mit einem Messer essen? Mir ist klar, dass Arolsens Ressourcen begrenzt sind, aber man kann trotzdem ein Werkzeug testen und optimieren, bevor man damit eine so sensible Arbeit wie die unsere angeht.

Wir wissen, dass für viele, insbesondere aus der Anfangszeit von #everynamecounts, der Abschied von Zooniverse nicht einfach war. Die eigene Plattform war aus verschiedenen Gründen eine wichtige Entwicklung, und wir konnten mit dieser neuen Plattform sehr viele Menschen für #everynamecounts interessieren und begeistern. Diese Wirkung in breite Bevölkerungsschichten ist für uns ein sehr wichtiges Projektziel und auch insgesamt ein Motiv unserer Arbeit und eine Aufgabe für die Institution Arolsen Archives.

Dass es immer wieder auch zu technischen Unzulänglichkeiten der eigenen #everynamecounts-Plattform kam, ist natürlich insbesondere für diejenigen nervig, die sehr engagiert sind und viel Zeit auf der Plattform investieren. Dafür wollen wir uns auch nochmals entschuldigen. Es tut uns leid, dass es hier auch zu viel Ärgernis kam/kommt.

Was du, Möwenzahn, hier mit Umständlichkeit der Abläufe genau meinst, würde mich nochmals im Detail interessieren. Einiges ist klar und bekannt und wurde bereits angepasst oder wird mit den begrenzten Ressourcen unseres Budgets Stück für Stück angegangen.

english:

We know that for many, especially from the early days of #everynamecounts, saying goodbye to Zooniverse was not easy. Our own platform was an important development for various reasons, and we were able to interest and inspire many people for #everynamecounts with this new platform. This impact on broad sections of the population is a very important project goal for us and also an overall motivation of our work and a task for the Arolsen Archives institution.

The fact that there were repeatedly technical inadequacies with our own #everynamecounts platform is, of course, particularly annoying for those who are very committed and invest a lot of time on the platform. We want to apologize for this once again. We are sorry that this has caused/continues to cause so much frustration.

What you, Möwenzahn, exactly mean by the cumbersome nature of the processes would again interest me in detail. Some things are clear and known and have already been adjusted or are being addressed step by step with the limited resources of our budget.

Zweitens – und das steht damit in direktem Zusammenhang – verstehe ich nicht, warum Arolsen nicht workflows mit uns freiwilligen „alten Hasen&Häsinnen“ anspricht und testet, bevor unzählige Neulinge damit konfrontiert werden. Deren Unsicherheit spiegelt sich in den letzten Fragenposts zur „Challenge“ wider. Ich glaube – und nennt mich gern eitel oder größenwahnsinnig – dass das ständige Volunteers-Team, das oft stundenlang recherchiert, Schicksale klärt und dann hier im Forum schreibt, zusammengenommen eine sehr große Kompetenz erworben hat, was die Dokumente angeht, die uns bereits vorgelegen haben. Wie Ihr lesen könnt, teilen wir diese Erfahrung gern, und es ist mir völlig unverständlich, warum Ihr nicht auf diesen wunderbaren Schatz an Enthusiasmus, Fähigkeiten und Wissen zurückgreift. Ich bin sicher, dass viele im Rahmen einer online-Sitzung gern helfen würden, diese Plattform zu optimieren.

  • Mit neuen Dokumentensammlungen gibt es notwendigerweise Anpassungen, mal ist mehr nötig, mal weniger. Wir besprechen und bereiten jede neue Dokumentensammlung intensiv in internen Prozessen vor, die aber natürlich nie jede mögliche Varianz jedes einzelnen Dokuments auffangen können. Daher versuchen wir im Zweifelsfall bei Unklarheiten, die im Forum geäußert werden, auch Lösungen zu diskutieren und/oder Dinge anzugleichen.

  • Der Prozess, die Daten vorzubereiten, ist bereits durchaus arbeitsintensiv und mit mehreren Korrekturschleifen versehen, um eine gesicherte Grundlage zur Datenerfassung zu schaffen. Bekanntermaßen haben wir auch dezidierte Qualitätssicherungsprozesse, mittels derer die Daten aus dem Crowdsourcing mit #everynamecounts mehrfach geprüft und bei jeder Unstimmigkeit auch nochmals von unseren Expertenteams Dokument für Dokument geprüft werden.

  • Die Daten, die wir so über #everynamecounts erhalten, sind abgesicherte und unglaublich hilfreiche Daten, da wir mit #everynamecounts eine Tiefe der Indizierung erreichen – also im Vergleich sehr viele Informationen erfasst werden – die für eine Reihe unserer Bestände noch nicht erreicht ist.

english:

  • With new document collections, adjustments are necessarily required, sometimes more, sometimes less. We discuss and prepare each new document collection intensively in internal processes, which of course can never capture every possible variance of each individual document. Therefore, in case of doubt, we try to discuss solutions and/or align things for any uncertainties raised in the forum.

  • The process of preparing the data is already quite labor-intensive and involves several correction loops to create a secure basis for data collection. As is well known, we also have dedicated quality assurance processes by which the data from crowdsourcing with #everynamecounts is checked multiple times and, in the event of any discrepancy, is again checked document by document by our expert teams.

  • The data we receive through #everynamecounts are secure and incredibly helpful data, as we achieve a depth of indexing with #everynamecounts – meaning a comparatively large amount of information is captured – that has not yet been reached for a number of our holdings.

Drittens verstehe ich die Zuständigkeiten für den ENC nicht bzw. finde den Moderations-Support mangelhaft. Wie routebleue schon oben schrieb, ist es absolut unfair, nur eine (!) Person für dieses riesige Vorhaben einzusetzen. Das geht nicht gegen die aktuelle Moderatorin, um das klarzustellen. Früher war mehr Arolsen! Wo sind all die Leute hin?

  • Zur Frage nach der Moderation hatte ich auch bei routebleus Beitrag unter Punkt 4 schon geschrieben.

english:

  • Regarding the question about moderation, I had already written about this in point 4 of routebleu’s contribution.

Viertens und schlussendlich finde ich diese „Challenges“ unpassend bis peinlich, um es gelinde auszudrücken. Ich habe in meinem Beruf auch viel mit Geschichte zu tun, wenn auch in viel längeren Zeiträumen. Für mich wäre, nein: ist es eine Herausforderung, Dokumente und Daten so exakt wie möglich aufzunehmen, auch wenn dadurch ihre Zahl wesentlich geringer ist. Masse statt Klasse, Quantität vor Qualität empfinde ich in diesem Fall als unangebracht und kontraproduktiv. Ich will all den fleißigen Helfer:innen nicht zu nahe treten, aber wie viele der Bearbeitungen der letzten „Challenge“ sind Eurer Meinung nach brauchbar? Wie viele Karten, an denen sich auch „die Alten“ teils die Zähne ausbeißen, sind so digitalisiert worden, dass Ihr sie verwerten könnt? Wer soll das alles in wieviel Hunderten von Jahren aufarbeiten?

  • Man kann Challenges unpassend und peinlich finden. Für uns ist dieses Format ein sich immer wieder beweisendes Werkzeug, die Aufmerksamkeit für die Dokumente und daran angeschlossen natürlich auch die Themen rund um die Verfolgung im NS in die Breite zu tragen. Ich kann nur nochmals betonen, dass das ein explizites Ziel dieses Projekts ist.

  • Die Daten, die über #everynamecounts zu unseren Dokumenten zusammenkommen, sind ein absoluter Segen und helfen uns enorm, unsere Bestände in einem zweiten Schritt dann für die ganze Welt online zugänglich zu machen. Dieses Ziel verfolgen wir unter anderem damit die Schicksale, die in diesen Dokumenten festgehalten und von diesen Dokumenten beeinflusst wurden, auch in diese und zukünftige Generationen wirken können und nicht vergessen werden.

  • Das erreichen wir aber nicht, wenn die Dokumente statt in unseren Archivbauten in Bad Arolsen jetzt einfach als Datensätze digital auf einem Server liegen. Wir wollen die Auseinandersetzung fördern und möglichst vielen Menschen ermöglichen, über die Dokumente einen ganz eigenen, selbsterarbeiteten Zugang zu diesen Themen zu finden. Denn das ist erwiesenermaßen ein wirksames Mittel, um Menschen auch im Hier und Heute für Themen rund um Verfolgung und Ausgrenzung und für Werte wie Vielfalt und Demokratie zu gewinnen.

  • Es zeigt sich immer wieder, wenn wir Online-Veranstaltungen mit Schulklassen oder Belegschaften etc. machen. Menschen sind berührt von den Schicksalen und begeistert und dankbar über diesen Zugang zu den Originaldokumenten.

  • Es wird auch weiter viele Bemühungen geben, genau das zu erreichen – Menschen in die Situation zu bringen und sie zu befähigen, eine eigene Erfahrung in der Auseinandersetzung mit den Dokumenten zu machen. Das helfen unter anderem Formate wie Challenges, die viele Menschen erreichen, die teilweise vorher noch nie ein solches Dokument gesehen haben. Das heißt auch, dass das für manche hier im Forum, mit unglaublich viel Erfahrung und Kenntnis, nicht der richtige Ansatz ist. Aber die Challenges sind ja keine Pflichtaufgabe, man kann die Aktionen auch einfach auslassen.

english:

  • One can find Challenges inappropriate and embarrassing. For us, this format is a repeatedly proven tool to spread awareness about the documents and, by extension, the topics surrounding persecution during the Nazi era. I can only emphasize again that this is an explicit goal of this project.

  • The data collected through #everynamecounts about our documents is an absolute blessing and helps us enormously to make our holdings accessible online to the whole world in a second step. We pursue this goal, among other things, so that the fates documented and influenced by these documents can continue to impact current and future generations and not be forgotten.

  • We will not achieve this if the documents, instead of being in our archive buildings in Bad Arolsen, now simply exist as digital datasets on a server. We want to encourage engagement and enable as many people as possible to find their own, self-developed approach to these topics through the documents. Because this is proven to be an effective means of engaging people in the present day with topics around persecution and exclusion, and for values such as diversity and democracy.

  • This becomes evident time and again when we conduct online events with school classes or workforces, etc. People are touched by the fates and are enthusiastic and grateful for this access to the original documents.

  • There will continue to be many efforts to achieve exactly this – to put people in a situation and enable them to have their own experience in engaging with the documents. Formats like challenges help with this, reaching many people who have sometimes never seen such a document before. This also means that for some in this forum, with incredibly extensive experience and knowledge, this is not the right approach. But the challenges are not a mandatory task; one can simply skip these actions.

Warum also entwerfen wir nicht alle zusammen eine Plattform, die leichter zu bedienen ist, einen optimalen Austausch ermöglicht und trotzdem dazu anregt, weiterzumachen, ohne alberne Herzchen und ein Belohnungssystem, das dem Ernst der Sache nicht angemessen ist? Als Segler und Sportler bin ich es gewohnt, auch Schwierigkeiten und Widerstände auszuhalten, und ich hatte bei vielen Dingen – SMV, Gewerkschaft, Flüchtlingshilfe – immer das Gefühl, etwas verändern zu können, verändert zu haben. Dies Gefühl habe ich beim ENC aber leider nicht mehr, und deshalb halte ich es mit Reinhold Niebuhr: „Ich wünsche mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“ Deswegen sage ich auch nicht einfach: „Mir worscht, Kopp runter und durch, ich schreibe einfach weiter stumpf ab“, sondern deshalb habe ich meine Entscheidung in puncto ENC getroffen. Ich werde wie routebleue eine lange Auszeit nehmen und vielleicht irgendwann später mal wieder reinschauen, ob sich hier Dinge zum Positiven verändert haben. Schreiben werde ich nichts mehr – ich hab heute wieder 10 Minuten gebraucht, um mich hier überhaupt anmelden zu können.

  • Wir können definitiv auch Dinge noch besser machen. Eine davon ist sicherlich auch, auf Vorschläge und Ideen einzugehen und auch noch klarer zu kommunizieren, was nicht geht oder nicht bearbeitet wird. Dafür müssen wir meiner Meinung nach im Moment nichts Neues erfinden. Wir werden jedenfalls weiter daran arbeiten, die Plattform und die Möglichkeiten von #everynamecounts zu verbessern.

  • Wir finden aber, dass es auch jetzt schon vieles kann, was für das Projekt wichtig ist. Und wir werden auch in Zukunft keine großen Sprünge in dieser Hinsicht leisten können, um hier nicht unnötig Erwartungen zu wecken.

  • Herzchen sehe ich übrigens als symbolisierte Wertschätzung. Beim Belohnungssystem bin ich mir nicht ganz sicher, was du meinst. Wenn es um die Vertrauensstufen im Forum geht – die sind in die Forums-Software eingeschrieben, und wir umgehen sie ja ziemlich großflächig. Gib mir sonst hier auch gern nochmals einen Hinweis, wo es dir aufstößt.

  • Zu deinen Problemen mit der Anmeldung hatte ich dir ja schon separat versucht zu helfen. Dass das für dich nervig ist – völlig verständlich.

english:

  • We can definitely improve things as well. One of these is certainly to respond to suggestions and ideas and to communicate even more clearly what is not possible or will not be processed. In my opinion, we don’t need to invent anything new at the moment. We will continue to work on improving the platform and the possibilities of #everynamecounts.

  • However, we believe that even now it can do many things that are important for the project. And we will not be able to make big leaps in this regard in the future to avoid raising unnecessary expectations.

  • By the way, I see little hearts as symbolized appreciation. Regarding the reward system, I’m not quite sure what you mean. If it’s about the trust levels in the forum – they are written into the forum software, and we pretty much circumvent them. Otherwise, feel free to give me another hint about where it bothers you.

  • I had already tried to help you separately with your login problems. That it’s annoying for you – completely understandable.

Ich habe jetzt schon viel geschrieben und setze hier mal einen Punkt.

Wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn wir euch, Möwenzahn und routebleu, hier wiedersehen.

Generell ist der Input, der hier über das Forum erarbeitet worden ist, einfach toll, und es ist immer schön zuzusehen, wenn auch darüber ein Austausch entsteht. Und ihr wart/seid ein großer Teil davon.

Deshalb sage ich jetzt einfach mal: hoffentlich auf Wiedersehen.
Marc

english:

I have now written a lot and will stop here.

We would, of course, be very happy to see you, Möwenzahn and routebleu, here again.

Generally, the input that has been worked out here through the forum is simply fantastic, and it’s always nice to see an exchange developing through it. And you were/are a big part of that.

So I’ll just say: Hope to see you again, sometime.
Marc

1 „Gefällt mir“

Hallo Marc, - english below -
erstmal danke, dass noch eine Antwort auf die Kritiken gekommen ist - ich hatte ehrlich gesagt nicht mehr damit gerechnet.

Zum Start der Challenge war ich ja selber noch ziemlich neu und habe keinen Vergleich gehabt mit Zooniverse. Mittlerweile mache ich bei Zooniverse bei einem Projekt mit wo anhand von Videos Daten in 5 verschiedenen Kategorien erfasst werden. Anfangs war das auch ziemlich schwierig zu entscheiden, welche Kategorie das ist - und es sind immer wieder knifflige Fälle dabei… Dort gelingt es aber innerhalb von 24-48h max im Forum eine Antwort zu bekommen (oft genug von den Moderatoren - man kann auch sehr viele Beispiele anschauen, die von der Community erfasst wurden, die sich anhand verschiedener „#“ sehr leicht finden lassen.) - Ich habe einfach den Eindruck, dass diese Kommunikationsplattform übersichtlicher ist. Es ist leichter, im Forum eine Kategorie zu finden, es wird mir wenn ich mich anmelde sofort eine Liste gezeigt von Antworten auf meine Fragen, oder was 2 der Profis kommentiert haben um weiter lernen zu können.
(okay, 5 Einträge verteilt über den ganzen Bildschirm - das könnte man bündeln, aber egal, funktioniert). Sprich, ich sehe mit 2 Klicks entweder die „kategorisieren“ oder „Forum“ Rubrik.
Ich musste mich nicht ein einziges mal erneut anmelden (bei ENC mindestens jeden 2. Tag das die Anmeldung Probleme macht).

Ich weiß nicht, ob das an der Plattform Zooniverse liegt, ob einfach der Aufbau der Seite „effektiver“ gestaltet ist - ob vielleicht mehr finanzielle und personelle Ressourcen vorhanden sind - ob die Daten „leichter“ sind usw. Ich habe von IT überhaupt keine Ahnung.

Aber: hier bei ENC ist das Forum wirklich unübersichtlich gewesen für die Challenge. Gefühlt hilft auch die Idee (markier deine Frage mit Bleistift -siehe meinen Eintrag unter Hilfe bei Problemen) absolut nicht um irgend etwas zu finden, was an „Fragen“ gestellt wurden (im Unterschied zu geteilten Karten wo jemand etwas genauer recherchieren möchte).

Wenn du mich fragst ist das das größte Problem - unabhängig von irgendwelchen Challenges.
Geteilte Karten (egal ob für Recherche oder für Fragen) landen strukturlos in 2 verschiedenen Kategorien - man bekommt alles doppelt angezeigt! In Themen und in Dokumenten.
Das ist zeitraubend, mühsam und unnötig.

Ich glaube, das es eine sehr große Hilfe wäre, wenn dieser Punkt baldmöglichst anders programmiert werden kann.

Ich finde es gut, dass du sehr offen auf die Kritik eingehst, das du zeigst, wie ihr das als Team vorbereitet habt, was so eure Erfahrungen waren etc.

Vielleicht würde es für deutlich weniger Frust sorgen, wenn solche Kommunikation „proaktiv“ wie das so schön heißt umgesetzt wird.
Als Beispiel: ihr merkt, bereits nach 2 Tagen sind so viele Karten bearbeitet, dass ein neuer Workflow vorbereitete werden muss ein Kommentar eurerseits im Forum „Wir erstellen gerade einen neuen Workflow, wir sind überrascht wir haben schon xy mehr geschafft als letztes Jahr und es könnte sein, dass der neue Workflow etwas komplizierter ist“ (oder irgendetwas, damit man merkt, man ist damit nicht alleine - mit all den vielen Fragen der „völlig neuen“).

Bis du dich auf die Kritik gemeldet hast, war ich wirklich der Meinung das nur Mareike hier arbeitet vom Team! Das hat auch bei mir den Eindruck gemacht, dass Mareike alleine ist mit den ganzen Problemen.

Ich verstehe auch nicht, warum es fast 8 Wochen gedauert hat um eine Antwort auf die Kritiken zu schreiben - und hatte wie gesagt, nicht mehr damit gerechnet. Das ist frustrierend und hat bei mir definitiv dazu geführt, dass ich für ENC kaum noch etwas gemacht habe.


English
Hello Marc,
First of all, thanks for replying to the reviews - to be honest, I hadn’t expected any more.

At the start of the challenge I was still quite new myself and had no comparison with Zooniverse. In the meantime, I’m taking part in a project at Zooniverse where data is collected in 5 different categories using videos. At first it was quite difficult to decide which category it was - and there are always tricky cases… However, it is possible to get an answer within 24-48h max in the forum (often enough from the moderators - you can also see many examples that have been recorded by the community, which can be found very easily using various “#”). - I simply have the impression that this communication platform is clearer. It is easier to find a category in the forum, when I log in I am immediately shown a list of answers to my questions, or what 2 of the pros have commented on so that I can continue learning.
(okay, 5 entries spread over the whole screen - that could be bundled, but anyway, it works). In other words, I can see either the “categorize” or “forum” section with 2 clicks.
I haven’t had to log in again once (with ENC at least every 2nd day that the login causes problems).

I don’t know whether this is due to the Zooniverse platform, whether the structure of the site is simply more “effective” - whether there are perhaps more financial and human resources available - whether the data is “lighter”, etc. I have absolutely no idea about IT.

But: here at ENC, the forum was really confusing for the challenge. It also feels like the idea (mark your question in pencil - see my entry under help with problems) doesn’t help at all to find anything in terms of “questions” asked (unlike shared maps where someone wants to research something in more detail).

If you ask me, that’s the biggest problem - regardless of any challenges.
Split cards (whether for research or for questions) end up in 2 different categories without any structure - you get everything displayed twice! In topics and in documents.
This is time-consuming, tedious and unnecessary.

I think it would be a great help if this point could be programmed differently as soon as possible.

I think it’s good that you are very open about the criticism, that you show how you prepared this as a team, what your experiences were, and so on.

Perhaps it would cause much less frustration if such communication was implemented “proactively”, as they say.
For example: you realize that so many cards have already been processed after 2 days that a new workflow has to be prepared - a comment from you in the forum “We are creating

Translated with DeepL.com (free version)

Greetings /Grüße, Eva

Hallo @ewei,

english below

danke für deine Nachricht.

Zur Struktur von Zooniverse kann ich nicht viel sagen, da ich da zu wenig Einblick habe.

Der Support in den einzelnen Projekten hängt natürlich ein Stück weit von den Ressourcen und Kapazitäten ab, die mit dem jeweiligen Projekt verbunden sind.

Ob es global auch einen Support gibt, der von der Plattform selbst ausgeht, war mir so noch nicht bekannt.

Hier gibt es ja aber im Zweifelsfall auch innerhalb von kurzer Zeit Antworten auf konkrete Fragen.

Dass wir jetzt einige Zeit gebraucht haben, um hier auf das Thema mit dem etwas globaleren Feedback zum Projekt und der Challenge einzugehen, ist da ausgenommen. Das hätte schneller gehen können und sollen. Zwischendurch hatten wir uns ja auch schon mal gemeldet, aber es hat sich jetzt ganz schön gezogen, ganz klar. Das hat damit zu tun, dass die Einordnung der Themen nicht immer ganz einfach ist und zeitintensiv und dass interne Abstimmungsprozesse natürlich auch immer noch obendrauf kommen. Wir wollten gern gleich möglichst konkrete Antworten geben und Lösungen präsentieren, das ist aber dann eben doch nicht in jeder Frage gleich möglich, eben weil da ganz verschiedene interne Prozesse dranhängen.

Auf die Challenge bezogen gab es auch da schon während der Woche ein Update hier im Forum, aber vielleicht einfach auch nicht prominent genug platziert und sicher nicht so schnell, wie sich das viele wünschen, aber wir mussten vorher halt auch erst eine Lösung finden, bevor wir sie dann auch kommunizieren.

Festzuhalten bleibt aber, und da stimme ich dir zu und hatte ja auch in meinem Beitrag bereits geschrieben, dass wir versuchen wollen, noch mehr – wie du gesagt hast – proaktiv zu kommunizieren.

Zur Struktur des Forums gibt es jetzt zumindest schon mal einen Vorstoß unsererseits, das Ganze übersichtlicher zu gestalten, hier der Beitrag von Mareike dazu. Wir versuchen auch das restliche Feedback aus dem Forum aufzunehmen, wie auch deine Hinweise hier.

Das, was dir als erstes angezeigt wird, lässt sich auch ein Stück weit in den Profileinstellungen festlegen. Auch hier wollen wir aber schauen, was sich ggf. noch optimieren lässt.

Ich glaube und hoffe, dass aber die jetzigen Neuerungen im besten Fall schon mehr Klarheit und Struktur bringen.

Danke dir, Grüße, Marc


Hello @ewei,

Thank you for your message.

I can’t say much about the structure of Zooniverse as I don’t have much insight into it.

The support in individual projects naturally depends somewhat on the resources and capacities associated with each respective project.

I wasn’t aware that there might also be global support provided by the platform itself.

In any case, there are usually answers to specific questions available here within a short time.

The fact that we’ve taken some time to address the topic of more global feedback on the project and the challenge is an exception. It could and should have happened faster. We had been in touch intermittently, but it has dragged on quite a bit, that’s clear. This is because categorizing the issues isn’t always straightforward and is time-consuming, and internal coordination processes always add to that. We wanted to provide concrete answers and present solutions right away, but that’s not immediately possible for every question, precisely because various internal processes are involved.

Regarding the challenge, there was already an update in the forum during the week, but perhaps it wasn’t prominently placed enough and certainly not as quickly as many would like, but we had to find a solution first before we could communicate it.

However, it remains to be noted, and I agree with you on this and had already written in my post, that we want to try to communicate even more proactively, as you said.

Regarding the forum structure, we’ve at least already made an initiative on our part to make the whole thing more organized, here’s Mareike’s post about it. We’re also trying to incorporate the rest of the feedback from the forum, including your suggestions here.

What you see first can be somewhat determined in the profile settings. But here too, we want to look at what might be further optimized.

I believe and hope that the current changes will bring more clarity and structure in the best case.

Thank you, Best regards, Marc

2 „Gefällt mir“

english below
@marc.machold
Hallo Marc,
herzlichen Dank!
Bin grad auch bei dem Post von Mareike gewesen - aber ich fang jetzt bei dir an mit antworten.
Meine Erklärung zu Zooniverse sollte als Beispiel helfen zu erklären mit der Übersichtlichkeit im dortigen Forum - eben mit # als Kategorie und automatischer Antwort die im (keine Ahnung wie man das sonst nennen sollte, deshalb bleibe ich bei dem Begriff) Workflow angezeigt wird. (Du könntest ja mal einen Blick rein werfen: name a neutrino). Ich habe leider hier keine Möglichkeit das per Foto oder so zu erklären - aber ich habe gerade auch gesehen, das es scheinbar neue Kategorien /direktere Sortierung gibt.
Es freut mich jedenfalls, das dieses Feedback (und der Kritikpunkt) von euch umgesetzt wurde - wobei ich mal noch ausprobieren muss, was genau Mareike erklärt hat wie das jetzt funktioniert. aber das werde ich herausfinden.

Was trotzdem doppelt bleibt: die geteilten Karten landen sowohl in der Rubrik Themen und Dokumente - wenn ich mich bei Themen erst noch alle Karteikarten sehe, die ich bereits bei Dokumente gesehen habe kostet das doppelt Zeit. Vielleicht lässt sich das noch verbessern.

Ansonsten: schon mal ein herzlichen Dank!

Wie gesagt, ich kenne nur dich und Mareike aus dem Team (hoffe natürlich die Arbeit hängt nicht nur an euch 2 !!) - entsprechend natürlich keinen Einblick in eure internen Prozesse (wobei ich auch der Meinung bin, das mich das nichts angeht).
Es ist gut, dass wir ehrlich miteindander reden können über das was nicht so gut gelaufen ist - ich schätze es sehr, dass da jetzt offenbar innerhalb vom Team ein entsprechender Austausch und Lösungen gefunden wurden.

Und klar, als ich neu dazu kam gab es innerhalb von wenigen Stunden - meist sogar noch schneller von der Community eine Antwort - und Mareike hatte sich oft wegen meinen PC-Problemen gekümmert usw.
In der Challenge hatte ich ehrlich gesagt den Eindruck, dass vom Team her öfters widersprüchliche Rückmeldungen kamen oder zumindest missverständliche - und das für das nächste Jahr definitiv es notwendig ist, dass in dieser Challengewoche vom Team öfters jemand rein schaut - die Community kann nicht alle „Neulinge“ einweisen, wenn „die alten Hasen und Häsinen“ selbst Probleme mit dem Workflow haben.

Ich denke, mit der (hoffentlich bis dahin deutlich übersichtlichen) Forum ist das nächstes Jahr leichter - auch fürs Team - „Fragen“ zu sehen!

So. Jetzt hab ich mir glaub ich alles von der Seele geschrieben - und wünsche dir einen schönen Abend und danke für die Verbesserungen und deine Rückmeldung.
Herzliche Grüße, Eva

Hello Marc,
Thank you very much!
I’ve just been to Mareike’s post - but I’ll start replying to you now.
My explanation of Zooniverse should help to explain the clarity of the forum there - with # as a category and an automatic reply that is displayed in the (no idea what else to call it, so I’ll stick with the term) workflow. (You could take a look: name a neutrino). Unfortunately I have no way of explaining this with a photo or something - but I have also just seen that there seem to be new categories / more direct sorting.
In any case, I’m glad that this feedback (and the point of criticism) has been implemented by you - although I still have to try out what exactly Mareike explained how this works now. but I’ll find out.

What still remains double: the shared cards end up in both the Topics and Documents sections - if I have to look at all the index cards that I’ve already seen in the Documents section under Topics, it takes twice as much time. Perhaps this can be improved.

Otherwise, thank you very much!

As I said, I only know you and Mareike from the team (of course I hope the work doesn’t just depend on you two!!) - so of course I don’t have any insight into your internal processes (although I also think that’s none of my business).
It’s good that we can talk to each other honestly about what’s not going

I really appreciate the fact that there seems to be a corresponding exchange and solutions within the team.

And of course, when I first joined, I got an answer from the community within a few hours - usually even faster - and Mareike often took care of my PC problems, etc.
During the challenge, I honestly had the impression that the team often gave me contradictory or at least misleading feedback - and that for next year it is definitely necessary for the team to check in more often during this challenge week - the community can’t instruct all the “newbies” if “the old hands” themselves have problems with the workflow.

I think with the (hopefully by then much clearer) forum it will be easier next year - also for the team - to see “questions”!

Now I think I’ve got everything off my chest - have a nice evening and thank you for the improvements and your feedback.
Best regards, Eva

Wir nehmen deine Hinweise mal mit und schauen, was sich vielleicht noch anpassen lässt.
Und schauen uns auch noch mal dein Beispiel von dem zooniverse Projekt an.

Danke, dir auch noch einen schönen Abend,
Marc