Hier kannst Du uns mitteilen, wie Dir das #everynamecounts Tool gefällt
Liebe OrgansiatorInnen von „Every name counts“,
dieses Proejkt ist eine wunderbare Idee. Besteht die Möglichkeit, die Laufzeit zu verlängern? Oder vergleichbare Projekte weiter zugänglich zu machen?
Ich bin als Geschichtslehrkraft in einem abendgymnasialen Lehrgang eingesetzt, der freitags und samstags stattfindet und würde das wirklich gerne mit meinem Kurs am 28.1. noch erledigen. Gerade im Samstagsunterricht sind die Möglichkeiten auf andere Aktionen (best. Vorträge etc.) zuzugreifen, häufig sehr begrenzt.
Mit den besten Grüßen vom Westfalen-Kolleg Dortmund,
Dr. Anja Wieber
Liebe Frau Wieber,
vielen Dank für Ihre Nachricht! #everynamecounts und unser neuen Tool werden auch nach Ende der Challenge weiter zur Verfügung stehen. Das Tool wird von uns auch weiterhin mit weiteren, wichtigen Dokumenten gefüllt werden, bei denen wir Ihre und die Hilfe Ihrer Schüler:innen bei der Eingabe der Informationen brauchen. Sehr gerne informieren wir Sie über unsere Angebote, wie Sie #everynamecounts in Ihren Unterricht einbinden können. Am besten kontaktieren Sie uns über folgende Mailadresse: enc@arolsen-archvies.org
Viele Grüße
Kerstin Hofmann
Schönes Projekt!
Der Name „Arolsen“ hat mich aufmerksam gemacht. Ich bin in Marsberg aufgewachsen, nicht weit von dort. Dort am Archiv mitzuwirken, in einer Ecke von Hessen, die bekannt ist für ihre Nazis (damals und heute), bereitet mir besondere Genugtuung.
Hallo liebe Organisatoren, ich habe die Neustadt Karteikarten bearbeitet. Das geht alles wunderbar nach Anweisung. Ich frage mich nur, ob wir Helfer nicht noch mehr Verantwortung übernehmen könnten: a) Wenn das Geburtsdatum fehlt, soll man die Felder freilassen. Obwohl dort meistens das Alter in Jahren angegeben ist. Da kann man doch selbst zurückrechnen und zumindest das Geburtsjahr eintragen. b) Bei der Staatsangehörigkeit könnten wir auch gleich aus einer Liste auswählen, dann wäre der erste digitale Datensatz vollständiger. Gruß von Ivar Nackunstz
Ich habe jetzt ca. 2 Stunden Daten eingegeben und merke…das geht echt unter die Haut…wenn man die Namen der Orte eingibt, die mit dem größten Schrecken versehen sind - und dann Geburtsdaten von Minderjährigen…und z.T. als Adresse bei den Angehörigen dann sieht, dass Mutter oder Vater ganz stumpf als Adresse ein anderes KZ …da dreht sich schon der Magen etwas um. Es ist gut, dabei zu sein. Es ist gut, dass diese Arbeit getan wird. Es ist wichtig. Ich habe mir angewöhnt, jede Person, deren Namen ich eingebe, innerlich zu „begrüßen“ - sie anzureden und zu sagen: was kann ich über Dich erfahren, Du bist am… geboren, hast folgenden Familienstand usw. Ich wünschte mir, ich könnte den Personen so ein Stück Würde zurückgeben. Technisch gesehen funktioniert das Tool sehr gut (falls dies das Feedback war, was man eigentlich eingeben sollte).
Hallo,
ich habe mit Freunden heute Abend im Rahmen der everynamecounts-Challenge einige Dokumente eingetragen.
Dabei ist uns aufgefallen, dass oftmals noch Angaben zu Entlassung, Todesdatum oder auch ein Fluchtdatum auf den Karteikarten angegeben waren, für diese es jedoch kein eigenes Feld zum Eintragen gab.
Das wäre vielleicht noch eine gute Ergänzung.
Vielen Dank
Es fehlt m.E. der Grund der Einweisung, und eine Rubrik: Besondere Bemerkungen (z.B. zusätzliche Information auf der Karte)
Man könnte viele Eingabe-Erleichterungen einbauen (zB automatische Übernahme der Adresse an die Angehörigen und anderes) SHN
Ich hab noch ein paar Vorschläge, die vielleicht sinnvoll wären:
- Sollten Dokumente mehrmals in Workflows bearbeitet werden (z.B. weil in Zukunft ein CLI Workflow für die weiteren Daten erstellt wird), sollte nur ein Forumseintrag existieren, sodass Fragen ggf. nicht doppelt gestellt werden, oder auch Anmerkungen zu den Dokumenten, wie sie ein paar der Forumsteilnehmer erstellen und erstellt haben, nicht doppelt hinterlegt sind
- Ähnlich, aber warscheinlich schwierig umzusetzten: Die Inhalte aus der alten Zooniverse-Platform betrifft das ganze natürlich auch; Einfache Möglichkeit: Durch das System ein Link zur Zooniverse-Diskussion einfügen, Anspruchsvolle Lösung: Import der Diskussion hierher, also mit Chronologie und Einzel-Nachrichten (die Platform sollte warscheinlich unterstützen, dass Posts mit in der Vergangenheit liegenden Datumsangaben importiert und chronologisch korrekt dargestellt werden)
- Aus den Profil-Bereich auf der Indexierungsseite wäre es super, a) einen Forumslink einzufügen, sofern ein Eintrag existiert, b) die möglichkeit geben, nachträglich ein Forumseintrag aufzumachen c) vielleicht sogar die möglichkeit, zu dieser Person direkt eine Suche im Online-Archiv zu starten (also einfach Basisdaten einfügen)
- dort könnte man auch über eine Filter-Funktion nach Kategorien / Workflows nachdenken
- Irgendeine Form von Indikator im Workflow selbst, wenn bereits eine Forums-Seite existiert (bisher ist dies ein wenig versteckt)
- vielleicht könnte man sogar darüber nachdenken, im Online-Archiv einen entsprechenden Forums-Link einzufügen, wenn ein Beitrag bereits existiert (von dort einen neuen Beitrag zu erstellen könnte problematisch werden, vor allem Unerfahrene könnten dies als offizielle Anlaufstelle interpretieren)
- Anmeldungs-Problem im Workflow: Regelmäßig muss ich mich neu anmelden (ist kein Problem - passiert nur ab und zu) - das merke ich aber ja nicht unbedingt sofort. Treffe ich jetzt aber auf ein Dokument, zu dem ich eine Frage habe, oder zu dem ich eine Anmerkung habe, muss ich mich dafür erst einmal anmelden - und dabei wird die Seite vollständig neu geladen, und ich habe keine Möglichkeit mehr, das alte Dokument anzusehen / dazu einen Forum-Post zu erstellen
- Es wäre super, auf der Hauptseite (https://everynamecounts.arolsen-archives.org/) einen Link zum eigenen Profil mit den Dokumenten zu haben - derzeit gibt es nur den Weg über einen Workflow, was natürlich nicht ideal ist
I 'm taking place in this tool since yesterday and I hope that I am doing the job alwright. The first question I have is how to interpret the month of birth. If there is II does it mean february = second month of the year or does it mean november = 11? I’m a bit irretated, don’t want to make mistakes. At all I’m very happy that I got to know about this way of help I can do.