[CLI Part 29] 132549644

?

Discussion Question

Walter UHLFELDER #german #jew

https://www.mappingthelives.org/bio/b9bafbd3-2b68-4eb3-a42c-ef5f8652043a

his wife, Ruth née VOSS
https://www.mappingthelives.org/bio/7c0f4943-2216-4004-a4de-c9049495484c

https://www.memoiredeshommes.sga.defense.gouv.fr/fr/ark:/40699/m005eb008998262a

https://www.recherche.bar.admin.ch/recherche/#/fr/archive/unite/5152391

Walter Uhlfelder, b.1907 d.1980 - Ancestry®

EB-Uhlfelder-Ruth.pdf (am-spiegelgasse.de)

(…)Walter Uhlfelder, zunächst arbeitslos, vertrat später in Besançon eine Firma, die Uhrengehäuse herstellte. Mit Beginn des Krieges war auch Ruth in Besançon tätig: Vier Monate als Buchhalterin und Stenotypistin in der Firma, in der auch ihr Mann arbeitet, danach als Sekretärin für das dortige Rathaus.(…)

Walter Uhlfelder gelang es 1940 eines der letzten Schiffe in Bayonne zu erreichen und nach Casablanca zu entkommen. Er wurde interniert, bis er im April 1942 mit Hilfe eines Arbeitsvertrages für eine chemische Firma nach Grenoble entlassen wurde. Er überlebte den Krieg und starb 1979 in Frankreich.

His wife was deported under a false identity (Renée Urbain née Boumselle):

https://ressources.memorialdelashoah.org/notice.php?q=identifiant_origine:(FRMEMSH0408707138158)

Sie schloss sich der französischen Widerstandsbewegung, der „Résistance“, unter dem Decknamen „Renée Urbain née Boumsell aus Dünkirchen“ an. In diesem Zusammenhang geriet sie ins Visier der Gestapo und wurde im Rathaus von Besançon am 1. Oktober 1941 verhaftet. Zunächst wurde sie in das Gefängnis „La Butte“ gebracht, von dort aus in die Festung von Romainville bei Les Lilas (Seine) und am 9. Februar 1943 schließlich in das Durchgangslager Drancy bei Paris. Zwei Tage später, am 11. Februar 1943, wurde sie von hier aus nach Auschwitz deportiert.