Vielleicht könnte irgendwie überprüft werden, ob die Häftlinge eine Verbindung zur Malachit-AG/Malachyt-AG hatten, eine Art Lager im Lager Langenstein-Zwieberge, dessen Codename wiederum Malachit war. Perhaps it could be explored if there is a connection between these AG-prisoners and the Malachit-AG/Malachyt-AG, sort of a small camp (three barracks) in the bigger subcamp Langenstein-Zwieberge, whose codename was Malachit.
„Um im Fall der Produktionsaufnahme ausreichend Fachkräfte zur Hand zu haben, ließ Junkers Anfang 1945 auf eigene Kosten, nördlich des Appellplatzes drei Baracken zur separaten Unterkunft seiner „Spezialisten“ aufstellen. Dieses sogenannte „Kleine Lager“ erhielt den Decknamen Malachit AG, unter dem es auch in den Buchenwalder Bestandslisten erscheint. Ein erster Transport 194 angelernter Zwangsarbeiter wurde am 12. Januar 1945 aus dem Junkers-Außenkommando Aschersleben nach Langenstein-Zwieberge in das neue Außenkommando verlegt.“ Halberstadt [Malachit AG] | Frank Baranowski
And I came along the card of Georges Berthomé on which is to be found the admittance-date January 12th, 1945. [7.6.1 Bekleidungskammerkarten Langenstein-Zwieberge] 131469010
And on this card the admittance date also is January 12th, 1945: [7.6.1 Bekleidungskammerkarten Langenstein-Zwieberge] 131468941
Nur eine Idee! But that’s just an idea! I visited Langenstein-Zwieberge not so long ago and I remembered the story.